Die Bundesstadt Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Tiefbauamt eine*n Gartenmeister*in oder Gewässermeister*in- je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 9b TVöD -für den Bereich der Gewässerunterhaltung. 000 Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Aufgabenschwerpunkte: Planung, Organisation und Kontrolle der Aufgabenerfüllung (Optimierung Kosten-Nutzen-Verhältnis) Führung von zurzeit 10 gewerblichen Mitarbeitenden Dokumentation der Arbeiten Planung, Vergabe, Ausführung und Kontrolle von Gewässerunterhaltungsmaßnahmen in enger Abstimmung mit dem ingenieurtechnischen Fachbereich Wahrnehmung der Gewässerunterhaltung nach Bewirtschaftungszielen der Wasserrahmenrichtlinien und gem. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Mitarbeit bei der Aufstellung und Fortschreibung gewässerindividueller Unterhaltungspläne, Beurteilung und Auswahl technischer Verfahren in der Gewässerunterhaltung Umgang mit Maschinen und Spezialtechnik sowie Anleitung und Überwachung der Mitarbeitenden an den Arbeitsgeräten Einhaltung und Aktualisierung fachspezifischer Sicherheitsanforderungen Selbständige Abstimmung mit Fachämtern der Stadtverwaltung zur Erfüllung der Arbeitsaufgaben Wahrnehmung von Terminen und Abwicklung von Abnahmen und Garantieentlastungen Vorausgesetzt wird: eine abgeschlossene Ausbildung als Gartenmeister*in bzw. als Meister*in im Wasser- oder Garten- und Landschaftsbau. Alternativ wird eine Ausbildung als Fachagrarwirt*in, als Agrarbetriebswirt*in, Techniker*in in den Fachrichtungen Wasser- oder Garten- und Landschaftsbau oder gleichwertig erwartet. Außerdem werden erwartet: Erfahrungen im Wasserbau, im Garten- und Landschaftsbau, im Forst oder der Baumpflege die Fähigkeit Mitarbeitende zu motivieren und zielgerichtet zu führen gute Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Sozialkompetenz, körperliche Eignung für die Arbeit im Freien, Führerschein Klasse B, Bereitschaft zur Weiterbildung, sicherer Umgang mit EDV, Bereitschaft fachspezifische Anwendungen zu erlernen, Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, sind für die reibungslose Kommunikation mit Fremdfirmen, Anwohner*innen und anderen internen sowie externen Dienstleistenden erforderlich. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich. Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Das bieten wir: Attraktive Vergütung nach TVöD 30 Urlaubstage + frei an Rosenmontag, Heiligabend & Silvester Sicherer Job + unbefristete Anstellung Regelmäßige Tariferhöhungen Zuschläge & Extras: Jahressonderzahlung Zusätzliche Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen Fahrrad-Leasing Betriebliches Gesundheitsmanagement & umfangreiche Weiterbildungen Ein tolles Team & gutes Betriebsklima mit gemeinsamen Aktivitäten Benefit: Mobiles Arbeiten Seit dem 01.Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU-Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich. Bewerbungsunterlagen Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn ( Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich. Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei: ein Bewerbungsanschreiben einen tabellarischen Lebenslauf Abschlusszeugnis (Studium) Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse Sie haben Fragen? Auskünfte zum Aufgabengebiet:Regina Kaupa - Fachamt: Telefonnummer: 0228 / 77 36 53 Auskünfte zum Bewerbungsverfahren:Nele Schmedding - Personal- und Organisationsamt - Telefonnummer: 0228 / 77 22 21 BewerbungsfristDie Bewerbungsfrist endet am 17.