Deadline
August 17, 2025
Department/Research Group
1. Dept. II
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit derzeit zwei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Derzeit arbeiten hier ca. 200 feste Mitarbeiter*innen und Gäste aus aller Welt.
Die Abteilung „Knowledge Systems and Collective Life“ unter der Leitung von Dr. Etienne Benson sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Werkstudent*in (m/w/d)
– befristet für 2 Jahre, bis zu 19 Stunden/Woche, EG 2 nach TVöD Bund –
Die Wissenschaftler*innen der Abteilung untersuchen mit historischen und ethnografischen Methoden die Beziehung zwischen Wissenssystemen und Formen des kollektiven Lebens in Vergangenheit und Gegenwart. Arbeitssprache der Abteilung ist Englisch. Weitere Informationen finden Sie hier.
Teil der Abteilung ist das Laboratory for Multimodal History, das Wissenschaftler*innen bei der Anwendung von Oral History und audiovisueller Medien in ihrer Forschung unterstützt, indem das Equipment, das Fachwissen und der Platz zur Verfügung gestellt werden, die für eine zielführende Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen und Methoden erforderlich sind. Zur Unterstützung des Leiters des Labors, Dr. Jesse Olszynko-Gryn, suchen wir eine*n Werkstudent*in.
Ihre Aufgaben umfassen:
2. Unterstützung bei der Ausleihe, Inventarisierung und Pflege des AV-Equipments
3. Assistenz bei der Nutzung des AV-Equipments und einschlägiger Software (z.B. Adobe Pro Suite) durch die Wissenschaftler*innen
4. Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation und der Öffentlichkeitsarbeit
5. Assistenz bei Pflege der Webseite
6. Unterstützung bei der Planung und Durchführung von technischen und ethischen Schulungen
Ihr Profil:
7. Sie sind aktuell an einer deutschen Hochschule eingeschriebene*r Student*in der Film-, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, der Publizistik, der Tontechnik oder in einem Studiengang angrenzender Bereiche oder in einer Geisteswissenschaft mit nachweisbarer praktischer Erfahrung in der Film- und/oder Tonproduktion
8. Sie haben nachweisliches Interesse an und idealerweise Erfahrung im Bereich Multimedia und/oder Film- und Tonproduktion
9. Sie verfügen über eine selbstständige, teamorientierte Arbeitsweise und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
10. Sie verfügen über sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
11. Sie haben Freude an einem internationalen Arbeitsumfeld im Bereich Wissenschaft und dem direkten Kontakt mit Menschen aus verschiedenen Kulturen
Wir bieten:
12. flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur mobilen Arbeit nach Absprache mit den Vorgesetzten und Möglichkeit zur Arbeit in Teilzeit,
13. Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin bzw. zum Deutschland-Ticket Job, Freistellung mit Gehalt an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) zusätzlich zum regulären Jahresurlaub,
14. wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regelmäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
15. Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG,
16. enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten, mit der Möglichkeit zu einem direkten, persönlichen Austausch,
17. einen internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen.
Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Arbeitsgemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich qualifizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die aufgrund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hintergrund oder Religion am Arbeitsplatz häufig unterrepräsentiert sind.
Für mehr Informationen über das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung, sowie über die deutsche Antidiskriminierungspolitik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten.
Ihre Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen, vorzugsweise ohne Foto, (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Studienbescheinigung,Abschluss- und Arbeitszeugnissen – Zeugnisse bitte jeweils zusammengefasst in einem PDF-Dokument) über unser Bewerbungsportal:
https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/31555587
Bewerbungsschluss ist der 17. August 2025 (23:59 MESZ).
Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.
Inquiries
Bei Nachfragen zur angegebenen Stelle und zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Forschungsreferentin der Abteilung, Dr. Kerstin Hinrichsen (khinrichsen@mpiwg-berlin.mpg.de).
Weitere Informationen zum MPIWG finden Sie auf https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/.
Address
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin, Germany