(Vollzeit, E 13 TV-L)Schauen Sie sich die Aufgabenübersicht unten an Wenn Sie überzeugt sind, dass Sie die richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen haben, bewerben Sie sich noch heute.
Kennziffer 2025/222e.
Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung voraussichtlich zum 14.01.2026 zu besetzen und für die Dauer der Elternzeit (ca. ein Jahr) befristet. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Die Position ist in der Stabsstelle Universitätsentwicklung, Forschung und Transfer verortet, die als zentrale Serviceeinrichtung eine Schnittstellenfunktion sowohl innerhalb der Universität als auch zu externen Partnern wahrnimmt. Das FabLab (Fabrikationslabor) stellt eines dieser Angebote dar. Ausgestattet mit modernen Produktionstechnologien (z. B. 3D-Drucker und Laserschneidegerät) bietet das FabLab sowohl Universitätsangehörigen als auch externen Personen die Möglichkeit, ihre Ideen eigenständig zu realisieren. Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die bereits Erfahrungen im Umgang mit modernen Produktionstechnologien und in der Kommunikation mit Kunden aufweisen kann.
Einen Überblick zur Einrichtung und dem Angebot des FabLabs finden Sie unter folgendem Link:
Ihre Aufgaben
Leitung und Weiterentwicklung des FabLabs an der Universität Konstanz
Technische Verantwortung für alle vorhandenen Geräte sowie deren Instandhaltung und Wartung
Organisation des laufenden Betriebs des FabLabs
Betreuung, Beratung und Unterstützung der Nutzer*innen
Unterstützung von Wissenschaftler*innen in ihren Forschungsvorhaben
Koordination und Durchführung von interdisziplinären Seminaren und Workshops
Entwicklung neuer Formate (Seminare und Workshops) mit anderen Fachbereichen und externen Einrichtungen (z.B. Schulen und Hochschulen)
Durchführung von Einführungskursen für Geräte und Software sowie Leitung von Workshops und Seminaren zu FabLab-bezogenen Themen
Verantwortung für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen (inkl. Abfallmanagement und Gefahrstoffverwaltung)
Führung und Koordination der Hilfskräfte sowie weiterer Betreuungspersonen
Repräsentation des FabLabs nach innen und außen inkl. Marketing
Ihr Profil
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium idealerweise in einer Ingenieurswissenschaft
Solide Grundkenntnisse aus dem Bereich der Ingenieurswissenschaften (Mechanik, Maschinenelemente, Thermodynamik, Fertigungstechnik)
Gute CAD-Kenntnisse (Fusion360, Inventor, SolidWorks o.ä.)
Gute Kenntnisse im Bereich digitaler Fabrikation und im Umgang mit den gängigen Maschinen und Programmen
Kenntnisse im Bereich der Kunststofftechnik von Vorteil
Idealerweise praktische Erfahrung mit einem FabLab, Makerspace, Hackerspace, Labor oder Ähnlichem
Programmierkenntnisse von Vorteil
Kenntnisse von universitären Strukturen, Wissens- und Technologietransfer an Hochschulen von Vorteil
Sehr hohe kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
Fähigkeit das FabLab zu repräsentieren und vor Gruppen zusprechen
Handwerkliches Geschick und gutes technisches Verständnis
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Sorgfältige, strukturierte und auf Sicherheit ausgerichtet Arbeitsweise
Teamfähigkeit und Serviceorientierung
Eigenverantwortliche und eigenständige Arbeitsweise
Motivation das FabLab weiterzuentwickeln
Wir bieten Ihnen
Vielseitige und herausforderndeAufgaben im spannenden Feld der Innovationsförderung und Realisierungvon Ideen
Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
Einblicke in die aktuelle Forschung und deren Transfer in die Anwendung
Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten
Angebote des Hochschulsports
Hansefit und Corporate Benefits
Familienfreundlichkeit
Region mit hohem Freizeitwert
Zuschuss zum JobTicket BW, Deutschlandticket
Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L)
Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Lisa Kuner, +49 7531 88-4406, lisa.kuner@uni-konstanz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 16.11.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).