Braunschweig bietet als Großstadt mit ca. 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und als internationaler Forschungs- und Wirtschaftsstandort ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld. Die kurzen Wege in der Löwenstadt, das breite Kulturangebot sowie die vielen Grünflächen für Freizeit und Erholung sind die besten Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität und eine perfekte Work-Life-Balance.
Die Stadt Braunschweig sucht regelmäßig Nachwuchskräfte für ein
duales Studium
Elektro- und Informationstechnik in Kooperation mit der Ostfalia Wolfenbüttel (m/w/d)
Leider ist unsere Stellenausschreibung für diesen Ausbildungs-bzw. Studiengang derzeit nicht aktiv.
Gern können Sie sich über den unten stehenden Link unverbindlich bis zum Beginn des nächsten Auswahlverfahrens vormerken lassen. Die Vormerkung erfolgt längstens für ein Jahr. Anschließend werden Ihre Daten aus unserem System gelöscht, es sei denn, dass Sie vor Ablauf der Jahresfrist die Vormerkung verlängern.
Studien- und Berufsinhalte:
Den mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang Elektro- und Informationstechnik bietet die Stadt Braunschweig in Kooperation mit der Ostfalia Wolfenbüttel – Hochschule für angewandte Wissenschaften – am Standort Wolfenbüttel an.
Elektrotechnik umfasst sämtliche Branchen industrieller Technik, Transport und Verkehr, Verwaltung und Planung. Sie verbindet Mathematik, Physik, Technik und Informatik.
Dieses praxisintegrierte duale Studium verbindet theoretische Studienabschnitte an der Ostfalia mit Praxisphasen im Fachbereich Gebäudemanagement oder Referat Hochbau. Das Studium an der Ostfalia schließt mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.
Zu Ihren Aufgaben wird u. a. die Planung und Bauausführung von elektrotechnischen Anlagen der Gebäudetechnik gehören.
Vorausgesetzt wird:
* Hochschulzugangsberechtigung bis zum Beginn des Studiums in Form der Fachhochschul- oder allgemeinen Hochschulreife bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
* gute bis sehr gute Leistungen in Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern
* gute Englisch- und Deutschkenntnisse
* handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Zusammenhängen und Abläufen insbesondere im Bereich der Elektrotechnik
* Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher beruflicher Profession
* Selbständigkeit, Zielstrebigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Belastbarkeit
Ausbildungsdauer:
* Das Studium dauert regulär 9 Semester (= 4 ½ Jahre) und schließt mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
Verlauf des Studiums:
Das Grundstudium erstreckt sich über die ersten drei Theoriesemester sowie einem Berufsausbildungssemester. Mit dem Grundstudium legen Sie die Basis für das weitere Studium. Dazu gehören im Wesentlichen die Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Ingenieurinformatik.
Im Hauptstudium werden die Studienrichtungen Automatisierung, Elektromobilität und Energiesysteme sowie Informationstechnik angeboten. Die Abstimmung erfolgt gemeinsam zwischen Ihnen und dem Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement.
Bereits im Grundstudium, aber auch verstärkt im Hauptstudium nehmen Sie Aufgaben in Entwicklungsvorhaben und Projektgruppen wahr und integrieren sich so in die Arbeitswelt. Während des neunten Semesters entsteht die Bachelor-Abschlussarbeit. Diese abschließende Arbeit werden Sie voraussichtlich im Fachbereich Gebäudemanagement bzw. Referat Hochbau der Stadt Braunschweig fertigen.
Ausbildungsvergütung:
Sie erhalten ein Studienentgelt entsprechend der VKA Richtlinie für praxisintegrierte duale Studiengänge und Masterstudiengänge i. H. v. derzeit 1.400,00 € brutto.
Übernahme nach dem Studium:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und Erfüllen der sonstigen Voraussetzungen (charakterliche und gesundheitliche Eignung) werden Sie in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen.
In der Stadtverwaltung Braunschweig gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Deshalb freut sich die Stadt Braunschweig insbesondere über Bewerberinnen und Bewerber mit interkulturellem Hintergrund.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Informationen zu den Ansprechpartnerinnen und -partnern sowie zum dualen Studium erhalten Sie unter .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!