Die Stadt Oberhausen ist eine moderne Großstadt mit mehr als Einwohnerinnen und Einwohnern in der Metropole Ruhr. Zwischen den angrenzenden Großstädten Essen, Duisburg und Düsseldorf und dem Niederrhein gelegen, bietet die Stadtverwaltung Oberhausen als Arbeitgeberin eine Alternative für Menschen, die das pulsierende Leben einer Metropole bevorzugen oder das Ländliche mögen. Hierzu zeichnet sich die Stadt Oberhausen und Umgebung durch eine breit gefächerte Wirtschaftsstruktur mit vielfältigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten sowie kulturellen Angeboten aus.In vielfältigen Aufgabenbereichen bringen sich mehr als 3000 Beschäftigte und Auszubildende in ca. 100 unterschiedlichen Berufsgruppen (z.B. Ingenieurinnen und Ingenieure, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter u.v.m.) für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger ein.Unterstützen Sie so den Bereich Schule der Stadtverwaltung als Teil des Teams als:Mitarbeiter/in für die Koordinierungsstelle Familiengrundschulzentren (m/w/d)Um die abwechslungsreichen und interessanten Aufgaben für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger als Dienstleistungsunternehmen schnell und kompetent bearbeiten zu können, freuen wir uns über Ihre Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.Ihre Aufgaben:Koordination von sechs Familiengrundschulzentren im Team.Unterstützung bei der KonzeptentwicklungErarbeitung und Weiterentwicklung von Angebotsstrukturen für die FamiliengrundschulzentrenOrganisation des fachlichen Austausches zwischen den FamiliengrundschulzentrenTeilnahme an kommunalen und regionalen ArbeitsgruppenZusammenführung und Aufbereitung dezernatsübergreifender Planungen und Maßnahmen für FamiliengrundschulzentrenErstellen von Statistiken und Mitarbeit bei EvaluationenErstellung von Dokumentationen für die GremienarbeitVerantwortung für die Erarbeitung der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation gegenüber Verwaltung und PolitikEnge Kooperation mit den Trägern der Jugendhilfe und den Bildungsträgern vor OrtErstellen von Finanzierungsanträgen und VerwendungsnachweisenMitwirkung in den landesweiten Austausch- und Lernformaten zu Familiengrundschulzentren Ihr Profil:abgeschlossener Verwaltungslehrgang VL II (ehem. Angestelltenlehrgang II) oder abgeschlossenes (Hochschul-) Studium (Diplom oder Bachelor) beispielsweise der Fachrichtungen Sozial- / Erziehungswissenschaften oder vergleichbarer Abschluss jeweils in Verbindung mit Berufserfahrung in relevanten Tätigkeitsfelderngute schreibtechnische Fähigkeiten und EDV-Kenntnisse (Windows, MS-Word, MS-Excel)selbständiges und flexibles ArbeitenFähigkeit, sich schnell auf unterschiedliche Personengruppen mit ihren Anliegen einstellen zu könnenFachkenntnisse im Bereich der pädagogischen Arbeit mit Familienumfangreiche inhaltliche und methodische Kenntnisse in den Handlungsfeldern Projektmanagement, Schulentwicklung/Jugendhilfeplanung, Netzwerkkoordination und ModerationBereitschaft zur Fort- und WeiterbildungBereitschaft zur Wahrnehmung von Nachmittagsterminen Die Stadt Oberhausen bietet:Ein bis zum befristetes Teilzeitzeit-Beschäftigungsverhältnis mit einem tariflichen Entgelt nach Entgeltgruppe 9c TVöD bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 bis max. 30 Stunden.30 Tage Urlaub auf Basis einer 5-Tage-Woche (Heiligabend und Silvester frei)Flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit (z. B. Gleitende Arbeitszeit, Alternierende Teleheimarbeit)Individuelle Weiter- und Fortbildungen im Rahmen der PersonalentwicklungBetriebliche ZusatzversorgungEinen modern ausgestatteten ArbeitsplatzAbwechslungsreiche Tätigkeiten für das GemeinwohlZentrale Lage und eine gute VerkehrsanbindungJob Ticket (für vergünstigten ÖPNV) für TarifbeschäftigteBezahlung nach Tarifvertrag TVöD, Leistungsentgelt, JahressonderzahlungVergünstigungen bei Versicherungen durch die Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z. B. bei Kfz-Haftpflicht, Privathaftpflicht, Rechtsschutz) Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen: Torben Schuster (Tel. Nr.: 0208/ Im Falle Ihrer Bewerbung sind bitte hinreichend aktuelle Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Leistungsbeurteilungen einzureichen, die nicht älter als sechs Monate sein sollten.In den Berufsgruppen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden diese bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.Geeignete Bewerbungen von schwerbehinderten Personen sind ebenfalls erwünscht.Auch Interessierte mit Zuwanderungsgeschichte werden ermutigt sich zu bewerben.Die Bewerbung kann um Hinweise auf eventuelle ehrenamtliche Tätigkeiten und ein mögliches familiäres Engagement ergänzt werden.Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer "E2025-53" bis zum an dieStadt OberhausenFachbereich 4-1-20/PersonalwirtschaftSchwartzstr.7246045 Oberhausenvorzugsweise per Mail an