Die Bundesstadt Bonn
hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für das Amt für Bodenmanagement
und Geoinformation
eine Stelle als
Fachinformatiker*in Systemintegration Fullstack Administrator*in für die Urbane Datenplattform
- Entgeltgruppe 9 a TVöD -
für die Abteilung „Urban Data Management“ zu besetzen.
Die Bundesstadt Bonn, in der mehr als Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.
Die Bundesstadt Bonn widmet sich aktiv der digitalen Transformation. Wesentlicher Baustein ist eine stabile und offene Urbane Datenplattform, um evidenzbasierte Entscheidungen zu unterstützen und den Einsatz von KI - Methoden zu ermöglichen.
Open Source und Open Data by default sind Leitlinien unseres Schaffens.
Wenn Ihr Herz für den Einsatz modernster Open Source Technologie schlägt, Sie gerne in Communitys aktiv sind und CI / CD oder K8S für Sie nicht nur Abkürzungen sind, dann bewerben Sie sich gerne.
Die Urban Data Platform (UDP) der Bundesstadt Bonn basiert auf dem kommunalen Open Source Projekt Civitas Core, an dessen reibungslosem Betrieb Sie mitwirken. Weiterhin wirken Sie beim Betrieb der Geodateninfrastruktur, die durch die UDP abgelöst wird, mit. Eine intensive Einarbeitung erfolgt über ein Onboarding - Konzept.
Treiben Sie mit uns gemeinsam dieses zukunftsweisende Projekt voran!
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:
1. Betreuung des managed K8S - Clusters und des Betriebs der eigenen Docker - Instanzen
2. Betrieb des Civitas Core auf dem K8S - Cluster
3. Deployment über Ansible, Betrieb der CI / CD Pipelines aus GitLab
4. Überwachung von Apache Airflow Datenströmen
5. Administration von Linux Server Systemen als VmWare Clients
6. Storage Anbindung, Provisionierung und Backup mit der zentralen IT
7. Administration von Apache Webserver, Tomcat
8. System - Monitoring mit Prometheus / Grafana, LogFile - Monitoring über dem ElasticStack und Fluitd
9. Programmierung von einfacheren Shell - Scripts zur Automatisierung von Prozessen
10. Pflege einer ausführlichen Konfigurationsdokumentation in WIKI und GitLab.
Was erwarten wir:
11. eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker*in Systemintegration
oder
12. Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung mit entsprechender Berufspraxis von mindestens zwei Jahren in Systemintegration
oder
13. anderer Ausbildung mit nachweisbarer einschlägiger langjähriger Berufserfahrung zur Befähigung in den genannten Aufgabenfeldern.
Wünschenswert:
14. Kenntnisse in der Administration von Containern in Kubernetes - Clustern und Docker
15. Linux - Kenntnisse
16. Kenntnisse im Betrieb von WebStackApplikationen (nginx, APISIX, Tomcat, PostgreSQL, KeyCloack)
17. Erfahrung in der Handhabung von CI / CD Betriebsprozessen
18. Kenntnisse mit Monitoring - Tools (Prometheus, Grafana, Loki, Fluitd, ElasticSearch / Kibana)
19. Erfahrung mit Versionskontrollsystemen wie GitLab
20. Grundkenntnisse in der Programmierung mit Scriptsprachen wie Ansible
21. Grundkenntnisse in der Nutzung der Abfragesprache SQL
22. Interesse am Betrieb von OGC - Diensten mit Geoserver
23. selbständige und strukturierte Arbeitsweise, gute analytische Fähigkeiten und Abstraktionsvermögen
24. ein hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit ist für Sie selbstverständlich
25. Interesse und Aufgeschlossenheit für Technologien und Trends der allgemeinen IT und des Bereiches Geoinformation
26. gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:
27. eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
28. ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
29. flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit
30. die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
31. betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive betriebliche Zusatzversorgung
32. regelmäßige Tariferhöhungen.
Benefit: Mobiles Arbeiten
Seit dem bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU - Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.