Art der Ausschreibung:
öffentlich
Bewerbungsfrist:
Besetzung zum:
nächstmöglichen Zeitpunkt
Beschäftigungsverhältnis:
Beamter, Arbeitnehmer
Laufbahngruppe:
Laufbahngruppe 2
Entgelt:
TV-L E 15 - TV-L E 15
Besoldung:
A15 - A15
Teilzeit/Vollzeit:
Vollzeit
Wochenarbeitszeit Bea.:
41.0
Wochenarbeitszeit TB.:
38.7
Beschäftigungsdauer:
unbefristet
Einsatzort:
Düsternbrooker Weg,
24105 Kiel
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Laura Kohlert
E-Mail
:
Tel.
:
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags stellt mit ihren etwa 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als oberste Landesbehörde den Betrieb und die Arbeit des Schleswig-Holsteinischen Landesparlamentes sicher.
Das Referat L 23 "Wissensmanagement, Reden, Parlamentsgeschichte" gehört zur Abteilung Parlamentarische Dienste der Landtagsverwaltung. Zu den Aufgaben des Referates zählen die Bibliothek, die parlamentarische Dokumentation, die rechtliche Begleitung von Volksinitiativen, das Verfassen von Reden, Namensartikeln und Grußworten und die Parlamentsgeschichte.
* Sie befassen sich mit Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in parlamentarischen Zusammenhängen, bewerten unter Berücksichtigung rechtlicher, technischer, ethischer und sozialer Aspekte Nutzen und Risiken eines solchen Einsatzes, entwickeln Strategien, wie die mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz einhergehenden Veränderungen positiv gestaltet werden können, und erstellen in diesem Zusammenhang Berichte und Stellungnahmen,
* Sie erarbeiten Konzepte, um das Wissensmanagement im Landtag in den Arbeitsbereichen Bibliothek und Dokumentation konzeptionell zu verzahnen und die vorhandenen elektronischen Dienstleistungs- und Datenbankangebote zu optimieren und perspektivisch weiter auszubauen und
* bearbeiten im Referat anfallende juristische Fragestellungen.
* Ein Studium der Rechtswissenschaften und die Befähigung zum Richteramt mit mindestens zwei befriedigenden Staatsexamina,
* vertiefte Kenntnisse im Recht der Digitalisierung oder verwandten Rechtsgebieten,
* eine hohe soziale Kompetenz, insbesondere die Fähigkeit zur Teamarbeit,
* ein hohes Maß an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,
* die Fähigkeit, sich kurzfristig und präzise in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten sowie
* die Fähigkeit, auch schwierige Sachverhalte differenziert, verständlich und prägnant darzustellen.
* Vorhandene Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sowie
* berufliche Erfahrungen z.B. bei einer Behörde, einem Verband oder in einer wissenschaftlichen Einrichtung.