Die Bühnen der Stadt Köln suchen ab sofort unbefristet eine*n
Die Bühnen der Stadt Köln sind mit über 800 Beschäftigten eines der größten Mehrspartentheater im deutschsprachigen Raum. Unter dem Dach der Bühnen Köln entstehen Opern-, Kinderopern-, Schauspiel- und Tanzproduktionen für die Kölner Bürger*innen und das europäische Umland. 000 Zuschauer*innen mehr als 720 Veranstaltungen. Die künstlerischen Ergebnisse werden überregional und international in den Medien besprochen. Die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Bühnen der Stadt Köln ist Bauherrin der Generalsanierung des Bühnenensembles am Offenbachplatz. Aufgrund der Sanierung bespielen die Sparten verschiedene Interimsspielsta¨tten. Das Schauspiel befindet sich auf dem Carlswerkgelände in Ko¨ln-Mu¨lheim. Die Aufgabenwahrnehmung erfordert eine abgeschlossene Ausbildung als
in einem Beruf der Elektrotechnik:
Elektriker*in
Elektroniker*in
Industriemechaniker*in
verfügen über Grundkenntnisse in den gängigen Microsoft-Office Programmen
verfügen über Grundkenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
setzen sich für Inklusion, Vielfalt und Chancengleichheit ein
Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.
Bühnen der Stadt Köln
~ Frau Deutscher
~ Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.