Diakonenausbildung im Wittekindshof
Ausbildungen in der evangelischen Kirche bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für junge Menschen, sich selbst zu entfalten und ihre Fähigkeiten auszubilden.
Die Diakonenausbildung ist vielseitig und geprägt durch ihre Praxisnähe. Sie besteht aus der theologisch-diakonischen Ausbildung und der Ausbildung zu einer Fachkraft in einem sozialen oder pflegerischen Beruf.
Bei dieser Ausbildung werden soziale Werteorientierung und die Identifikation mit dem Handlungsleitenden Bild und den Zielen unserer Stiftung priorisiert.
Lernziele und Einsatzfelder
Auszubildende lernen soziale Arbeit herzustellen, das finden von Mitteln für Menschen mit Beeinträchtigung und Jugendhilfe.
Doppelt qualifiziert
Diakoninnen und Diakone verbinden einen Sozial- oder Pflegeberuf mit einer theologisch-diakonischen Ausbildung und ihrem christlichen Glauben.
Die doppelte Qualifikation in der Ausbildung zur Diakonin / zum Diakon entwickelt mehr Begabungen: theologische, soziale, pflegerische, musische und kreative Elemente werden angeboten.
Im Verlauf der Ausbildung und daran anschließend kann man die eigenen Stärken ausprobieren und vertiefen.
Die Absolventen der Ausbildung verfügen über einen staatlichen und einen kirchlichen Berufsabschluss.
Praxisintegriert und ausbildungsbegleitend oder berufsbegleitend?
Die Diakonenausbildung ist gleichzeitig zu einer der sozial-pflegerischen Fachausbildungen am Ev. Berufskolleg Wittekindshof möglich – also auch ausbildungsbegleitend.
Ein großer Teil der Diakonenausbildung kann abgeleistet werden, indem man schon während der Fachausbildung im Wittekindshof arbeitet.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Diakonenausbildung ist ein Schulplatz in der Fachausbildung sowie für die Anrechnung als Arbeitszeit ein Praxisplatz im Wittekindhof.