Sicherheitsbeauftragte(r) in einer dynamischen Arbeitsumgebung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sicherheitsbeauftragten mit folgendem Profil: * Der oder die Sicherheitsbeauftragte ist Ansprechpartner für alle sicherheitsrelevanten Fragen und koordiniert den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern. * Die Überwachung und Kontrolle der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und -standards im gesamten Unternehmen liegt in seinen bzw. ihren Händen. * Er oder sie führt die allgemeine Sicherheitsunterweisungen und Schulungen zur Arbeitssicherheit in den Büros sowie auf den Baustellen durch. * Die Verfassung und Durchführung arbeitsspezifischer Sicherheitsschulungen nach AAA-Vorgaben steht in ihrem Aufgabenbereich. * Die Analyse und Auswertung von Risiken für die Arbeitssicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter obliegt dem/den Sicherheitsbeauftragten. * Die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten und -maßnahmen sowie die Risikobewertung und Unfalluntersuchungen sind seine/ihre Verantwortung. * Die Gefahrenanalyse sowie die Bestandsaufnahme werden von ihm/ihrem durchgeführt (Postes à risques, STM). * Die Pflege und Aufrechterhaltung des Sicherheitsregisters fällt in ihren Aufgabenbereich. * Das Organisieren regelmäßiger Sicherheitsmeetings gehört ebenfalls zu seinen Aufgaben. * Die Verfassung und Publikation monatlicher Sicherheitsthemen sind seine Verantwortung. * Der/die Sicherheitsbeauftragte berät die Geschäftsführung im Bereich der Arbeitssicherheit. * Die Gewährleistung eines einwandfreien Ablaufs der behördlichen Kontrollen obliegt ihm/ihr. * Das Organisieren interner, externe und Baustellenaudits für die Sicherheit sowie ISO 45001 stehen auf seinem/ihrem Agenda. * Auf den Baustellen ist er/sie etwa 2-3 Mal pro Woche anwesend, führt Dokumentationen, erstellt Berichte und erledigt weitere administrative Aufgaben. Ihr Profil: 1. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) im Bauwesen bringt der/die Bewerber/in eine abgeschlossene Ausbildung mit und verfügt über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium mit der Fachrichtung Elektrotechnik oder hat eine Weiterbildung zum Techniker / Meister oder einen gleichwertigen technischen Sekundarschulabschluss. 2. Die Qualifikation zum