Ihre Aufgaben
schwerpunkte:
1. Umsetzung des „Zukunftsprogramms Geburtshilfe“ mit dem Ziel, eine verbesserte Hebammenversorgung im Landkreis zu etablieren
2. Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, z. B. dem jährlichen Elterncafé und dem KoKi-Fachtag (inkl. Abrechnung, Evaluation und Pressearbeit)
3. Erstellung von Sachberichten, Anträgen, Verwendungsnachweisen und Statistiken zur Sicherung von Fördermitteln in enger Zusammenarbeit mit Kooperationsstellen
4. Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit: regelmäßiger Austausch mit Netzwerkpartnern (z. B. Schwangerschaftsberatungsstellen, Kinderschutzbund), Teilnahme an Arbeitskreisen sowie an Treffen mit Bürgermeister/‑innen, Kindertagespflegepersonen usw.
5. Mitarbeit an Konzepten und Vereinbarungen, z. B. zur Schnittstellenkoordination und Kooperation im Netzwerk Frühe Hilfen
6. Pflege und Weiterentwicklung der Kinderschutzkonzeption inkl. regelmäßiger Überprüfung und Aktualisierung
7. Durchführung von Außensprechstunden in Bürgerzentren oder Kliniken (vertretungsweise) sowie Beratung von Familien zu Unterstützungsangeboten im Landkreis
Ihr Profil:
8. Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. FH / Bachelor) der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder ein vergleichbar erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
9. Idealerweise erste praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe
10. Ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie eine selbstständige Arbeitsweise
11. Engagement für Netzwerkarbeit, kooperative Zusammenarbeit und einen wertschätzenden Umgang mit Familien
12. Fundierte Kenntnisse im Umgang mit gängigen Microsoft Office-Programmen sowie die Bereitschaft, sich in Fachprogramme einzuarbeiten
13. Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft, den eigenen PKW für dienstliche Fahrten zu nutzen (eine entsprechende Kostenerstattung erfolgt).
Unser Angebot:
14. Ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles und selbstständiges Aufgabengebiet
15. Einen krisensicheren Arbeitsplatz mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes
16. Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
17. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in einem engagierten und kollegialen Team
18. Ein angenehmes Betriebsklima, vielfältige Angebote der Betriebsgemeinschaftspflege sowie ein attraktives Gesundheitsmanagement
19. Eine Förderung der beruflichen Weiterentwicklung, z. B. durch sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten und ein Inhouse-Seminarprogramm
20. Eine Großraumzulage München für Beschäftigte i. H. v. derzeit 270 EUR monatlich sowie 50 EUR pro Kind und eine Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage i. H. v. aktuell 180 EUR monatlich.
Teilzeitbeschäftigte erhalten die Zulagen entsprechend anteilig.
21. Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für Beschäftigte, vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung sowie Corporate Benefits
22. 30 Tage Jahresurlaub bei einer Vollzeitbeschäftigung, zuzüglich 24.12. und 31.12.
23. Bis zu zwei zusätzliche Regenerationstage pro Kalenderjahr
24. Eine Eingruppierung in Entgeltgruppe S 12 TVöD
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich hierzu bitte bis spätestens 04.06.2025
über das Bewerberportal des Landratsamtes Ebersberg.
Für weitere Auskünfte und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Teamleitung JuHiS / Präventive Kinder u. Jugendhilfe Herr Kautz Tel. 08092 823-251
Personalbetreuung Frau Schwaiger Tel. 08092 823-521
Die Termine für die Vorstellungsgespräche sind in der 24. Kalenderwoche geplant.
Wir fördern familienbewusste Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind zertifiziert nach dem audit berufundfamilie.