Rahmenbedingungen
Dauer: 4,5 Jahre
Start: 31.08.2026
Voraussetzungen: Mindestens Fachabitur (Fachhochschulreife)
Hochschule: Hochschule Ruhr West in Bottrop
Perspektive: Übernahme bei guten Leistungen
Vergütung / Benefits
1. Studienjahr: 1.315 €
2. Studienjahr: 1.447 €
3. Studienjahr: 1.607 €
4. Studienjahr: 1.768 €
5. Studienjahr: 1.945 €
Übernahme der Studiengebühren inkl. Semesterticket NRW
Deine Aufgaben
Praxis in Essen
* Umfangreicher Einblick in die Bereiche Energiehandel, Energieversorgung und Informationstechnologie in einem internationalen Umfeld.
* Entwicklung, Betreuung, Einsatz und Betrieb von Software - in kleinen und großen Teams.
* Mitwirkung an agilen IT-Projekten und Erlernen von Projektmanagementmethoden.
* Administrative und organisatorische Mitarbeit sowie praktische Umsetzung in den Bereichen Design, Architektur und Finanzplanung.
* Teilnahme an relevanten Meetings wie Daily Scrums, Retrospektiven und Sprint Reviews.
* Aufbau von Erfahrung im optimalen Einsatz von Kraftwerken unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten - durch den Einsatz smarter IT-Lösungen.
Theorie in Bottrop
* Studium "Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik" mit folgenden Schwerpunkten.
o Grundlagen der Informatik.
o Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen.
o Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen.
o Fachspezifische Vertiefungen und verschiede Wahlmodule wie zum Beispiel IT-Projektmanagement und Kommunikation für Energiesysteme.
* Abschluss mit Bachelorarbeit und Kolloquium.
Dein Profil
* Mindestens Fachhochschulreife bei Beginn des dualen Studiums.
* Grundlegendes IT-Wissen und idealerweise erste Programmiererfahrungen.
* Gute Englischkenntnisse.
* Schnelle Auffassungsgabe sowie eigenständige und präzise Arbeitsweise.
* Spaß daran, sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten.
* Teamfähigkeit und Anpassungsvermögen an sich verändernde Anforderungen.
* Hohe Motivation und Eigeninitiative.
Unser Angebot
* Optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.
* Unterstützung und Mentoring während deines gesamten Studiums sowie intensive Einarbeitung on the Job.
* Einsatz bei spannenden Themen und in fordernden Bereichen zum Kennenlernen eines möglichst breiten Spektrums.
* Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen in einer wertschätzenden Umgebung.
* Verschiedenste Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Trainings und Seminaren.
* Welcome Day und umfangreiche Einführungswoche.
Fragen? Ansprechpartner im Fachbereich: Saskia Longauer,