An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Evangelische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Technikethik (Univ.-Prof. Dr. Schreiber), ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);
39 Stunden wöchentlich)
befristet für die Dauer von 2,5 Jahren zu besetzen.
Die Forschung der Professur konzentriert sich auf Themen der Sozial- und Technikethik. Technikethik steht für die ethische Reflexion von Technik in der Vielfalt ihrer Bezüge im Herstellungs-, Anwendungs- und Folgenzusammenhang. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Grundlagen- und Gegenwartsfragen digitaler Technologien sowie Fragen zur Ethik der Künstlichen Intelligenz.
Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten der Professur
Mitarbeit im Forschungshub KI-Ethik
Bearbeitung konzeptioneller und anwendungsbezogener Fragestellungen und bedarfsorientierte Entwicklung innovativer Lösungsansätze im Bereich der KI-Ethik
Mitwirkung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 3,0 Trimesterwochenstunden
Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
Ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium [Diplom (univ.) oder Master Staatsprüfung bzw. Magister Theologiae] in einer Geistes-, Sozial- oder Ingenieurwissenschaft
Darüber hinaus erwünscht:
Ausgeprägtes Forschungsinteresse an technikethischen Fragestellungen, insbesondere im Bereich der KI-Technologien
Grundkenntnisse der Informatik bzw. Bereitschaft, sich ggf. fehlende (Vor-)Kenntnisse anzueignen
Sehr gutes Verständnis für ethische Denkweisen, Kriterien und Methoden sowie die Fähigkeit zu abstraktem und logischem Denken
Selbstständige, kreative und strukturierte Arbeitsweise
Proaktivität, Zuverlässigkeit, Teamwork-Affinität
Bereitschaft zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und zur Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen
Vermögenswirksame Leistungen
Jahressonderzahlung
Betriebliche Altersversorgung
Flexible Arbeitszeiten
DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen
Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kinderbetreuungsplatzes in einer campusnah gelegenen Kindertagesstätte bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen
Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
Kostengünstige Verpflegungsmöglichkeit in der Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten pro Tag
Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen (Nähere Informationen finden Sie unter: hsu-hh.de/bgm/).
Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände
Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehreigenen Carsharings (Nähere Informationen finden Sie unter: bwcarsharing.de)
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13. Die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen (Tätigkeitsmerkmale).
Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.