Informationen zum Job Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen die Stelle der Leitung des Fachbereiches III - Privat- und Körperschaftswald - (m/w/d) (Bes.Gr. B 2 LBesO B NRW bzw. vergleichbares außertarifliches Entgelt) Dienstort ist Arnsberg. Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (Wald und Holz NRW) mit der Zentrale und 15 Regionalforstämtern ist als Einheitsforstverwaltung mit der Bewirtschaftung des landeseigenen Forstes, der Betreuung des privaten und kommunalen Waldbesitzes sowie mit den hoheitlichen Aufgaben der Sicherung der Walderhaltung betraut. Innerhalb der drei Geschäftsfelder des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen deckt der Fachbereich III - Privat- und Körperschaftswald - die Beratung für den Privat- und Körperschaftswald in ganz Nordrhein-Westfalen ab. Die Funktion beteiligt sich an der Erarbeitung und Umsetzung forstpolitischer Vorgaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für den Privat- und Körperschaftswald in Nordrhein-Westfalen sowie für die in der Dienstleistung beschäftigten Mitarbeitenden von Wald und Holz NRW. Aufgabenschwerpunkte der Tätigkeit: Koordination von: Forstlichen Dienstleistungen gegen Entgelt für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sowie private und körperschaftliche Waldbesitzende Sonstigen Dienstleistungen für Dritte, Unterstützung, Bildung und Anerkennung Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse nach BWaldG und LFoG NRW, Aufgaben in Verbindung mit dem Gemeinschaftswaldgesetz NRW Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen, Begleitung und Kommunikation des forstlichen Transformations- und Veränderungsprozesses. Die Leitungsfunktion beinhaltet: Führung der Mitarbeitenden des Fachbereiches und ein produktbezogenes Weisungsrecht gegen über den Fachgebieten und Schwerpunktaufgaben in den Forstämtern im Geschäftsfeld Dienstleistung, Entwicklung von Zielen und Strategien, Steuerung mit Zielvereinbarungen, Produkte- und Budgetverantwortung, Mitwirkung bei fachbereichsübergreifenden Prozessen zur Weiterentwicklung des Landesbetriebes. Fachliches Anforderungsprofil: Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des forstlichen Dienstes (ehem. Befähigung für den höheren Forstdienst), mehrjährige Erfahrung in der Ausübung von Leitungsfunktionen und in der Personalführung, mehrjährige Erfahrung im Bereich der Betriebsleitung oder Dienstleistung im Privat- und/oder Kommunalwald, Kenntnisse der forstpolitischen Zielsetzungen im betreuten Privat- und Kommunalwald in Nordrhein-Westfalen. Beamtinnen und Beamte müssen mindestens der Besoldungsgruppe A 15 angehören, vergleichbare Tarifbeschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 15, verwaltungsexterne Bewerber ein vergleichbares Entgelt erhalten. Das mit der Funktion verbundene Amt der Besoldungsgruppe B 2 LBesO B NRW wird, bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen, zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe für die Dauer von zwei Jahren übertragen (§ 21 LBG). § 21 LBG wird für Beschäftigte analog angewandt. Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes wird der Differenzbetrag ihres bisherigen tariflichen oder außertariflichen Entgelts zur Besoldungsgruppe B 2 für die Dauer der Wahrnehmung der leitenden Funktion auf Probe für die Dauer von zwei Jahren als Zulage gewährt. Bei Bewerberinnen und Bewerbern außerhalb des öffentlichen Dienstes erfolgt die Eingruppierung bzw. die Gewährung des außertariflichen Entgelts unter Berücksichtigung der Dauer vergleichbarer Tätigkeiten in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst) entsprechend der Regelung für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes. Persönliches Anforderungsprofil: Die Leitung des Fachbereiches Privat- und Körperschaftswald setzt eine verantwortungsbewusste, zielstrebige und entscheidungsfreudige Persönlichkeit voraus. Von besonderer Bedeutung sind zudem innovatives und konzeptionelles Denkvermögen, sowie Kompetenz in (forst)wirtschaftlichen Fragen. Weiterhin werden Motivationsvermögen und besondere Kommunikationsfähigkeit ebenso wie eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalens erwartet. Ein kooperatives Führungsverhalten geprägt von sozialer Kompetenz in den verwaltungsinternen Abstimmungs- und Entscheidungsprozessen wird erwartet. Wir bieten Ihnen: Eine berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben, eine flexible Arbeitszeitregelung, die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte, ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, ein attraktives Fortbildungsangebot. Auswahlverfahren: Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das sich anschließende Auswahlverfahren sind Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Sie bei einer persönlichen Vorstellung in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Sie sollen dabei zeigen, wie Sie professionell in Berufssituationen handeln. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Kämmerling (Tel. 0251/91797-207 ) und für personalrechtliche Rückfragen steht Ihnen Frau Heuser (Tel. 0211/3843-1241 ) zur Verfügung. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung möglichst ausschließlich per E-Mail ( Bewerbung@mlv.nrw.de ) bis zum 22.05.2025 an das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen - Personalreferat I B.2 - Kennziffer 01B2-46 Stadttor 1 40219 Düsseldorf. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen chronologisch abgelegt in einer PDF-Datei. Der E-Mail sind zudem der Personalbogen und die Datenschutzerklärung beizufügen (s. Anlagen).