Die Ausbildung: Was macht eine Pflegefachassistenz? Als Pflegefachassistenz unterstützt du die Pflegefachkräfte z.T. eigenverantwortlich bei der Grundversorgung älterer Menschen. Zum Beispiel unterstützt du bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken oder bei Lagerungen und Bewegungsförderung und assistierst mit therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen. Als Pflegefachhelfer kannst du in einer stationären Pflegeinrichtung oder in der ambulanten Pflege arbeiten. Für die Ausbildung brauchst du einen Platz in einer Ausbildungsstelle (das bieten wir dir) und einen Platz an einer Pflegeschule. Folgende Bereiche wirst du während deiner Ausbildung kennenlernen: Theorie (800 Stunden) an der Pflegeschule: Berufskunde, Rechtskunde, Sozialkunde Deutsch und Kommunikation Grundlagen der Pflege Pflege und Betreuung Praxis in bei uns in der Einrichtung (850 Stunden): Vertiefung und Anwendung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse Ausbildungsabschluss Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Die schriftliche Prüfung (90 Minuten) wird im Unterrichtsbereich Pflege und Betreuung abgehalten, die praktische Abschlussprüfung (ca. 60 Minuten) erfolgt in der Ausbildungsstelle. Wir bieten dir: eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung nach AVR Caritas (zzgl. Zeit- und Schichtzulagen) Jahressonderzahlung sowie mind. 30 Urlaubstage eine strukturierte Ausbildung und eine enge Unterstützung durch Praxisanleiter und Ausbildungskoordinatoren sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung eine arbeitgebergeförderte Altersvorsorge exzellente Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung ein jährliches regionales Azubi-Event einen sicheren Arbeitsplatz in einem stetig wachsenden Unternehmen Das bringst du mit: Hauptschulabschluss oder höher Mindestens 17 Jahre, 16-jährige Bewerber und Bewerberinnen haben einen Nachweis der Ausbildungseignung zu erbringen gesundheitliche Eignung für den pflegerischen Beruf praktische Vorerfahrung z.B. durch Praktika