Ihre Aufgaben
1. Erstbearbeitung von Neuanträgen
2. Prüfung der Zuständigkeit des BVA
3. Prüfung auf Vollständigkeit der Anträge
4. Durchführung von Standardermittlungen
5. Vorbereitung positiver Entscheidungen
6. Statistikpflege
7. Aktenmanagement
8. Allgemeine Büroorganisation
Ihr Profil
Voraussetzungen:
9. Sie verfügen über eine der folgenden Qualifikationen: einen erfolgreich abgeschlossenen Vorbereitungsdienst für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst und sind Beamtin/ Beamter bis A 8 BBesO odereine erfolgreiche Teilnahme am Angestelltenlehrgang I odereine erfolgreich abgeschlossene grundsätzlich dreijährige einschlägige Berufsausbildung im Bereich Verwaltung bzw. als Kauffrau/ Kaufmann (als Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter, Fachangestellte/ Fachangestellter bzw. Kauffrau/ Kaufmann für Bürokommunikation/ Büromanagement, Sozialversicherungsfachangestellte/ Sozialversicherungsfachangestellter, Steuerfachangestellte/ Steuerfachangestellter, Justizfachangestellte/ Justizfachangestellter, Rechtsanwaltsfachangestellte/ Rechtsanwaltsfachangestellter, Notarfachangestellte/ Notarfachangestellter oder Bank-, Industrie-, Groß- und Außenhandelskauffrau/ -kaufmann)
10. Sie besitzen die Bereitschaft, sich im Rahmen der Tätigkeit mit Gender- und Diversitätskompetenz zu befassen
von Vorteil:
11. Idealerweise verfügen Sie über Berufserfahrung im Bereich des aktuellen und früheren deutschen Staatsangehörigkeitenrechts
12. Kenntnisse des Artikel 116 Grundgesetz, des Vertriebenenrechts und Vorschriften ausländischen Staatsangehörigkeitenrechts sind wünschenswert
13. Sie haben nachweisbare Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
14. Sie zeigen hohes Engagement und verfügen über ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
15. Sie erledigen Ihre Aufgabe mit einem hohen Maß an Sorgfalt
Wir bieten Ihnen
16. Bis zu 80 % Homeoffice möglich
17. Keine Kernarbeitszeit, Gleitzeit von 6-21 Uhr
18. Erstattung von Umzugskosten
19. Vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmöglichkeiten
20. Förderung der Gesundheit mit Arbeitszeitbonus (z. B. Sportgruppen)