Die Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg sucht zum nächstmöglichen Termin eine/einen
als Technische Leitung der gärtnerischen Regiebetriebe und Werkstätten unbefristet in Vollzeit (40,1 Wochenstunden). Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (BSV) ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, stellt sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen mit deren zugehörigen Park- und Gartenanlagen einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland dar. Die Schloss-und Gartenverwaltung Aschaffenburg (SGV) gehört zu den 17 Außenverwaltungen der Bayerischen Schlösserverwaltung und ist mit ihren beiden gärtnerischen Regiebetrieben und Werkstätten unter anderem zuständig für den Erhalt, die Betreuung und die Pflege des Aschaffenburger Schlossgartens und des historischen Landschaftsparks Schönbusch. Als technische Leitung der SGV umfassen Ihre Aufgaben insbesondere: Personalführung, Personalentwicklung sowie Dienst- und Fachaufsicht gegenüber den Mitarbeitenden der örtlichen Regiebetriebe und Werkstätten mit insgesamt rund 30 Beschäftigten in Zusammenarbeit mit den unterstellten Meistern, Stellvertretung des Amtsvorstandes in Angelegenheiten der Park- und Gartenanlagen der SGV, Betreuung der historischen Gärten und Außenanlagen der SGV nach fachlichen Vorgaben: Planen und Koordinieren von Baumaßnahmen, Pflegekonzepten und Pflegemaßnahmen (auch Gewässer). Vorbereiten und Durchführen von Vergaben ggf. in Zusammenarbeit mit Vergabestellen, Überwachen von Baumaßnahmen und Bauabrechnung. Allgemeine Verwaltungsaufgaben und Vertragswesen im Zuständigkeitsbereich der Park- und Gartenanlagen, Koordination und Sicherstellung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der SGV, Sicherstellung der Verkehrssicherungspflicht in den Parkanlagen, Mitwirken in der Öffentlichkeitsarbeit, Organisatorische Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen der BSV in den Gärten, Haushaltsangelegenheiten. Diese Qualifikationen und Kompetenzen erwarten wir: ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder Landschaftsbau und -Management als Diplomingenieur (FH), Master oder Bachelor of Engineering, mehrjährige Berufserfahrung auch in der Personalführung, ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbständigkeit, sowie strukturiertes, ergebnisorientiertes und termingerechtes Arbeiten, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift, sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit, Bereitschaft für die Teilnahme an Dienstreisen und Fortbildungsmaßnahmen sicherer Umgang mit Standardsoftware (z. B. Outlook, Word, Excel), Führerschein der Klassen B oder 3. Von Vorteil sind: gute Kenntnisse in der Gartendenkmalpflege, eine abgeschlossene Ausbildung in einem gärtnerischen Berufszweig oder eine mindestens einjährige Tätigkeit im Gärtner-Handwerk oder auf dem Gebiet der Gehölz- bzw. Baumpflege, Kenntnisse im öffentlichen Auftragswesen zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Kenntnisse auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, Kenntnisse im (Pacht-)Vertragsrecht. Wir bieten Ihnen: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis unter Eingruppierung in E 11 der Entgeltordnung zum TV-L oder die Übernahme aus einem bestehenden Beamtenverhältnis bis zu Besoldungsgruppe A 11, bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen und erfolgreicher Bewährung für Arbeitnehmer/-innen die Übernahmemöglichkeit in ein Beamtenverhältnis, eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit in einem historischen Umfeld, eine bis zu dreimonatige Einarbeitungszeit, ein umfangreiches Fortbildungsangebot, eine teilzeitfähige Stelle, sofern die Arbeitszeit durch Jobsharing an fünf Tagen in der Woche (montags bis freitags) eingebracht wird, die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Jahressonderzuwendung, betriebliche Altersvorsorge). Der Freistaat Bayern fördert die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass das Arbeitsumfeld in den historischen Anlagen nicht vollumfänglich barrierefrei ist und auswärtige Termine wahrgenommen werden müssen, deren Zugänge auch nicht immer barrierefrei sind. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie entweder per Post bis zum 18.05.2025 an die: Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg Schloßplatz 4 63739 Aschaffenburg oder per E-Mail (im PDF-Format mit max. 5 MB) an: personal.aschaffenburg@bsv.bayern.de richten. Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen Herr Spiegel (Tel.: 0 60 21 / 38 65 70). Allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie gerne auch an die oben angegebene E-Mail‑Adresse richten. Mit der Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur elektronischen Erfassung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Eingereichte Papierbewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgegeben und die Bewerbungsdaten werden nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bitte senden Sie daher keine Originale. Falls Sie eine Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Freiumschlag bei. Die Datenschutzhinweise in Bezug auf dieses Ausschreibungsverfahren entnehmen Sie bitte der Ausschreibung auf unserer Internetseite unter www.schloesser.bayern.de. Die Informationen können bei Bedarf auch in Papierform bei der Einstellungsbehörde unter der oben genannten Anschrift angefordert werden.