In der
Doktorand/-in (w/m/d) im Bereich translationale Neurowissenschaften (fNIRS/EEG – Smart Wearables – Psychiatrie)
Einsatzort: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Projekt:
Wir laden Sie ein, sich für eine 3-jährige Doktorandenstelle (65 %, TV-L E13) im Rahmen eines multidisziplinären Forschungsprojekts zu bewerben, das vom Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Aachen finanziert und unter der Leitung von Univ-Prof. Dr. Irene Neuner und Dr. Ravichandran Rajkumar durchgeführt wird. Diese Stelle ist Teil eines größeren Verbunds, das vom IZKF Aachen im Rahmen der Förderlinie „Translationale Neurowissenschaften” unterstützt wird.
Das Projekt mit dem Titel „Personalisierte Diagnose und psychotherapeutische Behandlungsüberwachung bei Psychiatriepatienten“ zielt darauf ab, multimodale Neurobildgebung und die Integration tragbarer Sensoren für die Präzisionspsychiatrie zu erforschen. Der erfolgreiche Kandidat wird an einer Pilotstudie mitwirken, die sich auf longitudinale Veränderungen in der Dynamik von Hirnnetzwerken bei Psychiatriepatienten konzentriert und tragbare EEG- und fNIRS-Geräte in Kombination mit realen Verhaltensdaten nutzt, die über ein hochmodernes Smart-Wearable-System erfasst werden.
Die Datenerfassung erfolgt am Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich) und am Universitätsklinikum RWTH Aachen (UK Aachen).
Projektleiter:
* Univ-Prof. Dr. Irene Neuner,
Ihre Aufgaben
o Koordination der Teilnehmerrekrutierung und Terminplanung
o Durchführung neuropsychologischer und psychopathologischer Untersuchungen
o Durchführung und Überwachung von fNIRS- und EEG-Aufzeichnungen
o Vorverarbeitung und Analyse multimodaler Daten (z. B. EEG-Mikrozustände, dynamische funktionelle Konnektivität mittels fNIRS)
o Integration physiologischer und verhaltensbezogener Daten aus einem intelligenten Wearable-System
o Enge Zusammenarbeit mit Projektpartnerinnen/-partnern am FZ Jülich und der RWTH Aachen
o Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen und Mitwirkung an begutachteten Publikationen
Ihr Profil
o Master-Abschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Neurowissenschaften, Biomedizintechnik, Psychologie, Kognitionswissenschaft, Physik oder verwandten Fachbereichen
o Starkes Interesse an translationaler Psychiatrie, Neuroimaging und tragbarer Gesundheitstechnologie
o Wünschenswert:
+ Erfahrung in der Erfassung und Analyse von EEG- und/oder fNIRS-Daten
+ Kenntnisse in MATLAB, Python oder ähnlichen Tools für die Signalverarbeitung
+ Vorkenntnisse in multivariater Datenanalyse und maschinellem Lernen/künstlicher Intelligenz (ML/AI)
o Hohe Motivation, Selbstständigkeit und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
o Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet (Level B2), um die Interaktion mit den Teilnehmern und dem klinischen Personal zu erleichtern
Wir bieten…
o Teilnahme an einem hochmodernen Projekt an der Schnittstelle von klinischer Neurowissenschaft, digitaler Gesundheit und Neurotechnologie
o Schulung in fortgeschrittenen multimodalen Datenanalysetechniken
o Enge Betreuung und Mentoring durch ein interdisziplinäres Team
o Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur am FZ Jülich und der UK Aachen
o Flexible Arbeitsbedingungen und aktive Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung
o 30 Tage Urlaub/Jahr
o Mitarbeitende werben Mitarbeitende für verschiedene Berufsgruppen / Prämie von 3.000 Euro
o Überdurchschnittliche betriebliche Altersversorgung der VBL
o Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
o Entspannter Arbeitsweg - vergünstigtes ÖPNV-Ticket oder Parkplatz sowie Möglichkeit der Teilnahme an der GoFlux App
o Familienfreundliche Unternehmenskultur (Betriebskindergarten, Ferienfreizeiten für Kids und ein Familienservicebüro)
o Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
o Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
o Fit & Gesund - von Gesundheitsförderung bis Hochschulsport – wir haben alles für Sie
Unser stressfreier Bewerbungsprozess:
Schritt 1: Schnell und einfach bewerben - mit oder ohne Lebenslauf.
Schritt 2: Wir nehmen Kontakt auf und besprechen, ob wir noch weitere Unterlagen benötigen.
Schritt 3: Im persönlichen Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen.
Schritt 4: Wir haben ein Match - dann kommt das Vertragsangebot!
Schritt 5: Nach der Unterschrift starten wir mit dem Onboarding und organisieren alles für den ersten Arbeitstag.
Es gibt noch offene Fragen? Gerne trotzdem bewerben!
Wir beantworten alle Fragen in einem persönlichen Gespräch.
Wir freuen uns!