Die Kinder werden aus der Herkunftsfamilie, aus Pflegefamilien oder aus anderen stationären Wohngruppen oder aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und mit einem akuten Hilfebedarf aufgenommen. Sollte dies nicht möglich sein wird mit den Kindern/Jugendlichen schrittweise an eine Verselbstständigung hingearbeitet, um ein eigenverantwortliches Leben führen zu können.
Im geschützten Rahmen dieser Gruppe können die Kinder und Jugendliche auch mit Unterstützung eines Bezugsbetreuersystems das Erlebte im Rahmen der täglichen pädagogischen Arbeit, wenn nötige auch mit externer fachlicher Begleitung verarbeiten und die nötigen Entwicklungsschritte im Lebensalltag zur Verselbstständigung mit dem größtmöglichen Maß an Sicherheit und Transparenz umsetzen.
Im Rahmen des Hilfeplanverfahrens werden die konkreten Aufträge individuell mit allen Beteiligten vereinbart und überprüft.
Ein Fachdienst unterstützt, begleitet und berät die pädagogische Arbeit der Wohngruppe. Er arbeitet dabei auftragsbezogen und zeitlich befristet. Der Fachdienst steht mit seinen Diensten allen Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitern zur Verfügung.
SozialpädagogIn (BA oder Dipl.); ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Empathie
Mobilität (Führerschein und PKW)
Kollegiale Zusammenarbeit in einem qualifizierten und motivierten Team
Vergütung gemäß Betriebsvereinbarung angelehnt an den TVöD SuE
regelmäßige Teams, Fortbildungen, Supervision