Fachkraft für Fahrzeugprüfung
Als Fachkraft für Fahrzeugprüfung bei TÜV Rheinland gestalten Sie den Betrieb von Prüfstellen und tragen so zum Erfolg unseres Unternehmens bei. Mit Ihrem Know-how können Sie unsere Kunden bestmöglich unterstützen.
Verantwortungsbereiche
* Die operative Umsatz- und Ergebnisverantwortung Ihrer Prüfstelle übernehmen Sie unter Nutzung der zur Verfügung stehenden Informations- und Managementsysteme.
* Der ordnungsgemäße Ablauf sowie die Einhaltung von Prozessen und kommunizierten Kennzahlen liegen in Ihrer Verantwortung.
* Im operativen Prüfgeschäft arbeiten Sie täglich an der Prüfstelle.
* Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber der Mitarbeiter an der Prüfstelle nehmen Sie wahr, ebenso die fachliche Führung.
* Die Sicherstellung der Kundenbetreuung und die Umsetzung geeigneter kundenbezogener Maßnahmen sind ebenfalls Ihre Aufgaben.
* Bei der Akquise von Neukunden im direkten Umfeld der Prüfstelle unterstützen Sie die lokalen Vertriebsleiter und engagieren sich bei der Ausrichtung von Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen im Gebiet.
* Marktentwicklungen und Wettbewerberanalysen reagieren Sie entsprechend.
Qualifikationen und Kenntnisse
* Die Qualifikation als aaSoP(mT) ist erforderlich.
* Mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im mobilen Dienst oder an einer Prüfstelle und erste Erfahrungen in der Mitarbeiterführung sind erforderlich.
* Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse stehen Ihnen zur Verfügung.
* Starke Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen und Konfliktlösefähigkeit sind wesentliche Voraussetzungen.
* Eigenverantwortliche Arbeitsweise und hohes Engagement sind gefragt.
* Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung sowie sehr gute Akquisitionsfähigkeit werden erwartet.
Vorteile
* Weiterbildungsmöglichkeiten - Von Coaching- und Mentoring-Programmen bis hin zum Women's Network.
* Mitarbeitergespräche - Regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe.
* Gut versichert - Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, vergünstigte Versicherungen.
* Gesundheitsschutzmaßnahmen - Betriebssportgruppen, Seminare, Vorsorgemaßnahmen und mehr.
* Vergünstigungen - Preisnachlässe für Mitarbeiter*, z.B. im Sportstudio oder beim Autokauf.