Als Klempner, auch bekannt als Spengler oder Blechdachdecker, bereitet sich der Lehrling auf eine spannende und abwechslungsreiche Berufsausübung vor. Die Ausbildung zum Klempner ist ein wichtiger Schritt, um die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für das Handwerk zu erwerben.
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre. Während dieser Zeit werden die Grundlagen des Handwerks gelehrt, wie z.B. das Arbeiten mit Blechen, das Löten und Schweißen sowie das Abdichten von Flachdächern. Der Lehrling lernt auch, verschiedene Falzarten anzulegen und Metalldacheindeckungen durchzuführen.
Um erfolgreich zu sein, benötigt der Klempner bestimmte Fähigkeiten und Qualifikationen. Dazu gehören:
* Eine gute handwerkliche Gesamtleistung
* Hauptschulabschluss oder gleichwertige Bildung
* Sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen
* Schwindelfreiheit
Das Abgeschlossene Studium bereitet den Lehrnden darauf vor, dass es weitere Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung gibt. Beispiele hierfür sind fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen. Mit einer solchen Weiterbildung kann man seine beruflichen Perspektiven deutlich verbessern. Darüber hinaus steht einem Betriebswirt der Weg frei, um so qualifiziert sich weiterzubilden.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Es stehen verschiedenen Wege zur persönlichen Weiterentwicklung offen: Fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen bilden einen guten Anfangspunkt. So kann jeder einzelne fortgebildet werden. Jeder Einzelne kann somit einen eigenen Lebensweg wählen. ],