Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/157
Im Präsidium der Universität Hildesheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Projektmitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 11, 75%)
in den Lehrarchitektur-Projekten „aLaZukunft“ und „save_u“ bis zum 31.12.2029 zu besetzen.
In den durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekten „agile Lehrarchitektur für Zukunftsthemen“ (aLaZukunft) und dem Verbundprojekt „studentische Aushilfs- und Vertretungslehrkräfte unterstützen“ (save_u) (Verbund mit der Philipps Universität Marburg) wird die Universität Hildesheim zum einen die Frage, wie Universitäten mit ihren Studien- und Lehrangeboten flexibel auf gesellschaftlichen Wandel reagieren und Zukunftsthemen aufnehmen und gestalten können, fokussieren (aLaZukunft) und zum anderen in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg in den nächsten Jahren Professionalisierungsangebote konzipieren und erproben, um die extracurriculare Praxis von Lehramtsstudierenden in Schulen kohärent mit ihrem Lern- und Professionalisierungsprozess im Studium zu verzahnen (save_u).
Im Rahmen der Projekte übernehmen Sie als Projektassistenz u. a. die Konzeption und Koordination und Dokumentation von wissenschaftlichen Projektprozessen (inhaltlich-konzeptionelles Projektmanagement), die Entwicklung/Organisation/Begleitung innovativer Veranstaltungsformate, das Management von Summer- und Winterschools, die wissenschaftsnahe Betreuung/Koordination/Integration von Externen und Studierenden sowie weitere Tätigkeiten. Sie arbeiten dabei eng zusammen mit der Projektkoordination und den weiteren Projektstellen und unterstützen die Projektleitung und Projektkoordination in allen Belangen.
Aufgaben:
1. Management und fachliche Unterstützung aller Prozesse der Summer-/Winterschools einschließlich Konzeptentwicklung
2. inhaltlich-konzeptionelle Mitarbeit am Projektmanagement z.B. durch Unterstützung der Projektkoordination bei der Erstellung von Projektunterlagen durch Recherche zu Fachthemen
3. Organisation und Steuerung von Prozessabläufen einschließlich Kommunikation zu Verbundpartnern sowie Kooperationspartner des Projektes
4. fachlich-inhaltliche Assistenz in der Öffentlichkeitsarbeit und der Gremienarbeit
Voraussetzungen:
5. abgeschlossenes Hochschulstudium mit Lehramtsbezug, Veranstaltungsmanagement oder einem Studiengang mit vergleichbaren Inhalten
6. Erfahrungen in der Vorbereitung und Erstellung von Mitteilungen und Berichten für unterschiedliche Zielgruppen
7. Erfahrung in der eigenverantwortlichen Organisation, Steuerung und Durchführung wissenschaftsnaher Projekte und Veranstaltungen – idealerweise im Hochschulkontext
8. ausgeprägte Fähigkeit zur Analyse, Aufbereitung und Kommunikation komplexer Inhalte für verschiedene Zielgruppen
9. sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (professionelle Schreibkompetenz) sowie die Fähigkeit, komplexe projektbezogene Inhalte adressatengerecht kommunizieren zu können
10. Kenntnisse wissenschaftlicher Strukturen und Prozesse, Interesse und Bereitschaft zur Einarbeitung in projektbezogene Verwaltungsfragen
11. Fähigkeit zur selbstständigen, strukturierten und teamorientierten Arbeit in transdisziplinären Teams und zur Integration disziplinübergreifender Perspektiven
12. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit, insbesondere im Umgang mit Akteur*innen unterschiedlicher Disziplinen und Funktionen
13. Fachkenntnisse im Bereich der Lehrkräftebildung
14. Kenntnisse im Veranstaltungsmanagement
Wünschenswert:
15. Kenntnisse zu Akkreditierungsverfahren
16. Kenntnisse im Management von Aufträgen
17. Kenntnisse in der Betreuung von Externen
18. Kenntnisse im Umgang mit digitalen Informations- und Kommunikationsplattformen (Content Management Systeme, Social Media etc.)
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/.
Für Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Jürgen Sander (Tel.: 05121/883-90020, E-Mail: juergen.sander@uni-hildesheim.de) oder Verena Häseler (Tel.: 05121/883-90016, E-Mail: verena.haeseler@uni-hildesheim.de) gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Karriereportal (siehe unten) bis zum 23.11.2025.