Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Das Fachgebiet Oberflächenforschung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Elektrochemie, der Materialsynthese und -prozessierung, sowie der Untersuchung der chemischen Eigenschaften und Struktur von Grenzflächen in Bauelementen für die Wandlung und Speicherung erneuerbarer Energie. Hierzu werden gut definierte Modellsysteme in sogenannten Vakuumclustertools präpariert und mit einer Kombination aus modernen Spektroskopie- und Strukturmethoden untersucht. Ziel ist es, auf der Basis von Grundlagenwissen optimierte Energiewandler und –speicher für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu entwerfen und herzustellen.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Kooperationsprojekts "ELIXIR endstation for time- and space-correlated X-ray and IR spectroscopy on energy materials and devices" mit der Technischen Universität Ilmenau entsteht eine neuartige Experimentierstation am Berliner Synchrotron BESSY II. Weltweit erstmalig wird in dieser Anlage Synchrotron-Röntgen- und Synchrotron-Infrarotstrahlung zeit- und ortsgleich kombiniert, um korrelierte spektroskopische Daten von elektrochemischen Fest-Flüssig-Grenzflächen zu gewinnen. Ziel ist es, tiefere Einblicke in die elektronische und molekulare Struktur elektrochemischer Doppelschichten zu gewinnen – und damit neue mechanistische Erkenntnisse zur (Photo)elektrokatalyse zu ermöglichen.
Ihre Aufgaben werden sein, die Experimentierstation mit aufzubauen und in Betrieb zu nehmen, erste Experimente durchzuführen und die Funktionsweise der Anlage zu demonstrieren. Erste Probensysteme werden Metall und Metalloxid- sowie III-V Halbleiteroberflächen in der Wechselwirkung mit wässrigen Elektrolyten sein. Des Weiteren sollen Datenauswerte- und Experimentsteuerskripte erstellt werden. Sie werden eng mit Kolleg:innen der Technischen Universität Ilmenau, des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie sowie des Fritz-Haber-Instituts Berlin zusammenarbeiten. Nach erfolgter Inbetriebnahme werden Sie die experimentellen Konzepte weiterentwickeln und an der Betreuung von internen und externen Nutzern beteiligt sein.
Auf Grund der Besonderheiten der Aufgaben werden Sie nebem dem Dienstort Darmstadt vorrangig in Berlin, BESSYII Synchrotron, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie tätig sein. Regelmäßige Aufenthalte an der TU Darmstadt für vorbereitende Laborexperimente, insbesondere in der Anfangsphase der Stelle bis zur Lieferung der Experimentierstation, sind obligatorisch.
Ihr Profil
Wissenschaftlicher Hintergrund und Ausbildung:
* Abgeschlossenes Studium der Physik, Chemie oder Materialwissenschaften
* Promotion in einem einschlägigen Themengebiet
Fachliche Expertise (nachgewiesen durch Publikationen):
* Oberflächenforschung und Ultrahochvakuum-(UHV)-experimente
* Synchrotronstrahlungsexperimente, insbesondere Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS); idealerweise auch im Bereich Near-Ambient Pressure
* Aufbau und Instrumentierung von UHV-Experimenten
Sie benötigen zudem sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wünschenswert:
* Erfahrung mit Infrarot-Spektroskopie an Oberflächen, insbesondere Infrarot-Reflektions-Absorptions-Spektroskopie
* Kenntnisse der (Photo)elektrochemie und elektrochemischen Grenzflächenprozesse
* Python-Programmierkenntnisse
* Sehr gute PC- und MS-Office-Kenntnisse
Persönlich zeichnen Sie sich aus durch:
* Ausgeprägte Team- und Kooperationsfähigkeit
* Analytisches Denkvermögen
* Kreativität und Eigeninitiative bei der Problemlösung
* Ausdauer und Begeisterung für experimentelle Forschung
* Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
* Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
* Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
* Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
* Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
* Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
* Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
* Dienstrad/Fahrradleasing
* Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr. rer. nat. Jan Philipp Hofmann unter gerne zur Verfügung.