Im Jugendamt der Stadt Dortmund ist im Bereich 51/4 "Kinder- und Jugendförderung" umgehend eine Stelle als
Fachreferent*in (m/w/d),
voraussichtlich für den Stadtbezirk Hörde,
in Vollzeit zu besetzen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann - orientiert an den dienstlichen Erfordernissen - vereinbart werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom-Sozialpädagog*innen bzw. Bachelor of Arts/Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung.
Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe S 17 TVÖD-V SuE bzw. A 12 LBesG NRW bewertet.
Neben der elementaren Schnittstellenarbeit im Stadtbezirk, bei der der/die Fachreferent*in als Bindeglied zwischen der örtlichen Politik, der Verwaltung und weiteren Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit agiert, hat der/die zuständige Fachreferent*in die Verantwortung zur Umsetzung eines attraktiven und zeitgemäßen Programms im außerschulischen und außerfamiliären Bereich für junge Menschen. Zu den Aufgaben der/des Fachreferent*in gehören auch die Initiierung und die fachliche Begleitung des Themenbereiches der aufsuchenden Arbeit im Stadtbezirk.
Zu dem Arbeitsbereich gehören die folgenden wesentlichen Aufgaben:
 * Dienst- und Fachaufsicht über die städtischen Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk
 * Budgetverantwortung für die städtischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk
 * Urlaubs- und Krankheitsvertretung in anderen Stadtbezirken
 * Umsetzung des Kinder- und Jugendförderplans gem. Kinder- und Jugendfördergesetz (§ 9 KJFöG)
 * Mitarbeit an der Organisationsentwicklung der Kinder- und Jugendförderung
 * Kooperation mit freien Träger*innen und Jugendverbänden
 * Fachberatung für die Einrichtungen und Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit der freien Träger*innen
 * Netzwerkarbeit im Stadtbezirk und für den gesamten Raum Dortmund
 * Stadtweite Zusammenarbeit und Umsetzung von Projekten im Rahmen der Regionalteams
 * Teilnahme und Organisation von Planungsprozessen im Stadtbezirk
 * Initiierung und Durchführung bedarfsorientierter Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
 * Initiierung und Durchführung von Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen sowie Organisation und Durchführung von mind. vier dezentralen Jugendforen
 * Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft § 78 SGB VIII
 * Moderation von Gremien im Stadtbezirk
 * Planung, Durchführung und Evaluation von Ferienangeboten
 Zusammenarbeit mit Schule, Schulsozialarbeit, Jugendhilfedienst und weiteren Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe
Zur Umsetzung der Aufgaben wird eine aufgeschlossene und engagierte Persönlichkeit, die gleichermaßen über ein hohes Maß an fachlicher, sozialer und methodischer Kompetenz verfügt, gesucht.
Die Aufgabenwahrnehmung erfordert fundiertes Fachwissen in Theorie und Praxis der offenen Kinder- und Jugendarbeit und setzt Kenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendförderung sowie Erfahrung in der Leitung von Mitarbeitenden voraus.
Konzepte, Vorlagen und Projektaufträge müssen selbständig erarbeitet werden. Eine Professionalität im Rahmen einer strategischen und nachhaltigen Personalentwicklung wird erwartet.
Weiterhin sollte der Umgang mit politischen Gremien und Mandatsträger*innen bekannt sein. Ein empathischer Umgang mit allen kooperierenden Mitarbeitenden wird vorausgesetzt.
Für die ausgeschriebene Position werden ein stressresistentes Auftreten und souveränes Verhalten unter Druck sowie ein ausgeprägtes, positives Verhandlungsgeschick erwartet – auch in herausfordernden kommunikativen Situationen. Ziel ist es, durch eine lösungsorientierte Herangehensweise konstruktive Ergebnisse zu erzielen und unterschiedliche Interessen erfolgreich zusammenzuführen.
Der fähige Umgang mit Microsoft Office sowie der zeitgemäße Einsatz digitaler Medien sind, ebenfalls wie Kenntnisse in Moderations- und Präsentationstechniken, Strategien der Gesprächs- und Verhandlungsführung, erforderlich. Unverzichtbar sind die Methoden zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Die Arbeitszeit orientiert sich an den dienstlichen Erfordernissen und erfordert überdurchschnittliche Flexibilität verbunden mit der Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und an den Wochenenden zu arbeiten.
Lernen Sie uns kennen
Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Bitte nehmen Sie vor einer Bewerbung Kontakt mit dem Bereichsleiter - Herrn Gernhardt, Tel. 0231/ oder der stellvertretenden Bereichsleiterin, Frau Ruhrmann, Tel. 0231/, auf, um sich näher über die ausgeschriebene Stelle zu informieren.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum über unsere Karriereseite ) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.