Unsere Anforderungen
Die allgemeinen Erwartungen an die neue Schulleiterin/den neuen Schulleiter ergeben sich aus dem Hessischen Schulgesetz, der Dienstordnung, den allgemeinen Hinweisen im Hessenportal und dem Erlass zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren zur Besetzung von Stellen vom 24. November 2017 (ABl. 1/18, S. 35 ff.).
Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
* Lehramt an Förderschulen
* leitende Tätigkeit als Schulleiterin oder Schulleiter, als stellvertretende Schulleiterin oder als stellvertretender Schulleiter oder als Förderschulkonrektorin oder als Förderschulkonrektor zur Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben oder Abteilungsleiter oder Abteilungsleiterin oder Stufenleiterin oder Stufenleiter jeweils an einer Förderschule oder leitende Tätigkeit in der Bildungsverwaltung
* mindestens fünf Jahre Tätigkeit an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung oder einer Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche oder motorische Entwicklung
Die nachstehenden Anforderungen sind erwünscht und sollen möglichst weitgehend erfüllt werden:
* Nachweis der sonderpädagogischen Fachrichtung geistige Entwicklung
* Kenntnisse und Erfahrungen in Unterricht und Erziehung von Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen
* Wissen um Instrumente der Qualitätsentwicklung von Unterricht und Qualitätssicherung sonderpädagogischer Diagnostik
* Steuerungswissen und Leitungskompetenz in Schulentwicklungsprozessen
* Qualitätsmanagement im Rahmen der Schulprogrammarbeit, vor allem mit Blick auf den Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt sowie die Versorgung mit unterstützter Kommunikation
* Erfahrungen in der Anwendung schulischer Verwaltungsverfahren und -programme sowie im Budgetwesen
* genderbewusste und nachhaltige Personalführung und Personalentwicklung
* Kenntnisse zu schul- und personalrechtlichen Fragestellungen
* Innovationskraft und konzeptionelle Kompetenzen zur Weiterentwicklung der Schule und des überregionalen Beratungs- und Förderzentrums
* interkulturelle Kompetenz
* Rollenbewusstsein, Dialog- und Entscheidungsfähigkeit
* Fähigkeit zur wertschätzenden Kommunikation und Beratung
* Teamfähigkeit auf Leitungsebene und auf der Ebene multiprofessioneller Zusammenarbeit im schulischen Kontext
* Fähigkeit zur Repräsentation der Schule in der Öffentlichkeit sowie fundierte Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und zur Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartnern
Allgemeine Hinweise
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftig-ten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, un-abhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Ge-schlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschau-ung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Die Bewerbungsschreiben müssen innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist zusammen mit den erforderlichen Personalunterlagen wie Lebenslauf, Kopien oder Abschriften der Zeugnisse über die Lehramtsprüfungen und der letzten Ernennungsurkunde sowie detaillierten Nachweisen über bisherige berufliche Tätigkeiten und weiteren Nachweisen, insbesondere über die in der Ausschreibung zusätzlich verlangten Anforderungen beim in der Ausschreibung genannten Staatlichen Schulamt bzw. bei der Hessischen Lehrkräfteakademie eingehen.
Bewerbungen auf Schulleiterinnen- bzw. Schulleiterstellen, für deren Besetzung das Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen zuständig ist (ab Besoldungsgruppe A 15), müssen innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist zusätzlich unmittelbar beim Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen eingehen.
Mit der Bewerbung erklären die Bewerberinnen und Bewerber um Stellen von Schulleiterinnen und Schulleitern zugleich ihr Einverständnis, dass ihre Bewerbungsunterlagen auch dem Schulträger zur Kenntnis gegeben werden.
Außerhessische Bewerberinnen und Bewerber müssen ihr Einverständnis zur Anforderung ihrer Personalakten unter Hinweis auf die aktenführende Behörde bereits bei der Bewerbung erklären. Weiterhin trifft sie die Mitwirkungspflicht, bei ihrer Dienststelle auf die Erstellung einer zeitnahen Beurteilung hinzuwirken, um die für die Auswahlentscheidung zuständige Dienststelle in die Lage zu versetzen, den vor der Auswahlentscheidung anzustellenden aktuellen Leistungs- und Eignungsvergleich vornehmen zu können. Erfüllen Bewerberinnen oder Bewerber diese Mitwirkungspflichten nicht, ist ihnen mitzuteilen, dass sie nicht in das Auswahlverfahren einbezogen werden können. Zur Erfüllung der Mitwirkungspflicht ist der Bewerberin oder dem Bewerber eine angemessene Frist zur Vorlage der Beurteilung zu setzen.
Ferner legen außerhessische Bewerberinnen und Bewerber ihrer Bewerbung eine Freigabeerklärung ihres Bundeslandes bei.
Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Befähigung für Laufbahnen der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen nicht in Hessen erworben haben, müssen mit ihren Bewerbungsunterlagen eine Gleichstellung ihrer Befähigung mit einer Lehramtsbefähigung nach dem Hessischen Lehrkräftebildungsgesetz (HLbG) vorlegen. Im Übrigen gilt Nr. 1.9 des Erlasses betreffend Einstellungsverfahren in den hessischen Schuldienst in der jeweils geltenden Fassung entsprechend.
Von Bewerberinnen und Bewerbern für die Besetzung einer Funktionsstelle an einem Studienseminar wird erwartet, dass Ausbildungsaufgaben im allgemeinpädagogischen Ausbildungsbereich und in den jeweiligen eigenen Fächern übernommen werden können.
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung gem. § 2 Abs. 2 und 3 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) in der jeweils geltenden Fassung werden bei der Auswahl für Beförderungsstellen im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für elektronische Bewerbungen gelten die vorstehenden Regelungen unter folgenden Maßgaben:
* Bei einer elektronischen Bewerbung um eine Beförderungsstelle sind die geforderten Unterlagen als eingescannte Dokumente als Anlagen hochzuladen. In diesem Fall entfällt die schriftliche Einreichung der Bewerbung bei der zuständigen Behörde. Die für die Auswahl zuständige Behörde kann Unterlagen, die als eingescannte Dokumente hochgeladen wurden, in Papierform nachfordern.
* Bei elektronischen Bewerbungen auf Schulleiterinnen- bzw. Schulleiterstellen, für deren Besetzung das Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen zuständig ist (ab Besoldungsgruppe A 15), entfällt die zusätzliche unmittelbare Bewerbung beim Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen.
Bereits vor einer möglichen Bewerbung stehen Ihnen u.a. folgende Gesprächspartner zur Verfügung:
* Ihre derzeit zuständige schulfachliche Dezernentin/Ihr derzeit zuständiger schulfachlicher Dezernent
* Die schulfachliche Dezernentin/der schulfachliche Dezernent des Aufsichtsbereiches für die zu besetzende Schulleiterstelle
* Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Lehrkräfte des Staatlichen Schulamtes für die zu besetzende Stelle
* Das für die Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens zuständige Fachreferat des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen
* Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailanschrift und Handynummer).
* Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.
* Die Postanschrift des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen für Bewerbungen in Papierform lautet: Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden