Die Stadt Oberhausen ist eine moderne Großstadt mitmehr als 212.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in der MetropoleRuhr. Zwischen den angrenzenden Großstädten Essen, Duisburg undDüsseldorf und dem Niederrhein gelegen, bietet die StadtverwaltungOberhausen als Arbeitgeberin eine Alternative für Menschen, die daspulsierende Leben einer Metropole bevorzugen oder das Ländlichemögen. Hierzu zeichnet sich die Stadt Oberhausen und Umgebung durcheine breit gefächerte Wirtschaftsstruktur mit vielfältigenFreizeit- und Sportmöglichkeiten sowie kulturellen Angeboten aus.
In vielfältigen Aufgabenbereichen bringen sichmehr als 3000 Beschäftige und Auszubildende in ca. 100unterschiedlichen Berufsgruppen (z.B. Ingenieurinnen undIngenieure, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen undSozialarbeiter u.v.m.) für das Gemeinwohl der Bürgerinnen undBürger ein.
* Durchführung vonUnterrichten in der Ausbildung von Notfallsanitäterinnen undNotfallsanitätern bzw. in der Ausbildung von Rettungssanitäterinnenund Rettungssanitätern.
* Leitung vonLehrgängen in der Ausbildung von Rettungssanitäterinnen undRettungssanitätern.
* Mitwirkung bei derOrganisation und Durchführung der Praxisbegleitung in denAbschnitten Lehrrettungswache und Krankenhaus.
* Entwicklung, Gestaltung und Bestimmung vonLernzielen und Lerninhalten (Curricula).
* Mitwirkung bei der Entwicklung und Weiterentwicklung vonUnterrichtsinhalten im Hinblick auf den Fortschritt in Medizin,Wissenschaft, Forschung und Technik.
* KreativeUnterrichtsgestaltung in moderner Ausstattung.
* Mitwirkung in Prüfungsausschüssen.
* Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen.
* Überwachung und Mitwirkung bei der Festlegungvon Qualitätsstandards in der Aus- und Fortbildung.
* Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- undWeiterbildung von Rettungsdienstpersonal
* Sie besitzen eine Eignung als Lehrkraft nachAnlage 5 der Ausführungsbestimmungen zur Ausbildung zurNotfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter in Nordrhein-Westfalen –Teil I neu und § 3 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung fürNotfallsanitäterinnen und
Notfallsanitäter; das ist u.a.eine rettungsdienstliche/medizinische Qualifikation, z.B.Notfallsanitäter*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in odervergleichbar, mit mehrjähriger Berufserfahrung
* Pädagogische Qualifikation, z.B.Praxisanleiter*in wünschenswert, Bereitschaft diese zeitnah zuerlangen
* Fundierte Kenntnisse im Bereich derNotfallmedizin und/oder passender Fachgebiete wünschenswert
* Sie absolvieren einen für dierettungsdienstliche Lehre relevanten pädagogikbezogenen Studiengangoder haben ein entsprechendes Studium bereits erfolgreichabgeschlossen oder
* AbgeschlossenerVerwaltungslehrgang VL II (ehem. AngestelltenlehrgangII)
* Rettungsdienstliche/ medizinischeFachkenntnisse in Theorie und Praxis (z.B. durchrettungsdienstliche oder medizinische Zusatzqualifikationen).
* Gute mündliche und schriftlicheAusdrucksfähigkeit.
* Erfahrung als Dozent*inmit hohem Maß an Arbeitskraft, Belastbarkeit und Initiative.
* Soziale Kompetenz und Methodenkompetenz sowieFührungsfähigkeit und Führungskompetenz.
* EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Aneignung von Kenntnissenin spezifische Fachanwendungen.
* Gültige unduneingeschränkte Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse 3 oderEU-Norm B.
* Bereitschaft zur Nutzung desprivaten PKW oder des ÖPNV für Dienstfahrten.
* Gesundheitliche Eignung für den Umgang mit Desinfektionsmitteln undTätigkeiten mit Infektionsgefährdung (G-42).
* Gesundheitliche Eignung für Fahr-, Steuer- undÜberwachungstätigkeiten (G-25).
* Pflichtschutzimpfungen (Masern, Hepatitis A- und B) sindverpflichtend.