Beim Fachbereich Jugend und Schule im Euregionalen Zentrum für digitale Bildung der Stadt und der StädteRegion Aachen unter Beteiligung Ostbelgiens (EZdB, FB 45/010) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referent*in für Medienpädagogik (m/w/d) unbefristet in Teilzeit mit 30 Stunden zu besetzen. Vorerst befristet bis zum 15.04.2026 ist eine Erhöhung der Arbeitszeit auf 38,5 Stunden möglich.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet.
Das Euregionale Zentrum für digitale Bildung (im Folgenden EZdB) ist als interkommunale Einrichtung der Partner von schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen
– im Bereich der Medienkompetenzbildung und Medienkonzeptentwicklung,
– in Fragen der Medienberatung und Fortbildung,
– für die Beratung und Schulung im Bereich der Präsentationstechnik und
– für die Bereitstellung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien sowie innovativen Technologien
für die Stadt und StädteRegion Aachen sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens tätig. Darüber hinaus berät das EZdB sämtliche Bildungsträger*innen in der Region. Als zentrale Einrichtung für digitale Kompetenz arbeitet das EZdB an der Schnittstelle zwischen Medienbildung und Medienausstattung und kooperiert mit den Landesmedienzentren, der Bezirksregierung sowie zahlreichen Hochschulen. Es besteht ferner eine enge Zusammenarbeit mit den Medienberater*innen des Landes NRW, die ebenfalls im EZdB verortet sind. Die kommunale Einrichtung betreut rund 750 Bildungseinrichtungen, davon 240 Schulen aller Schulformen und stellt diesen Beratungs- und Fortbildungsangebote, digitale Lehr- und Lernmaterialien sowie Medientechnik zur Verfügung.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
* Konzipierung von medienpädagogischen Fortbildungen, Veranstaltungsreihen und Projekten
* Planung, Organisation und Durchführung von medienpädagogischen Multiplikatoren-Fortbildungen, Projekten sowie Veranstaltungsreihen im euregionalen Einzugsgebiet
* Durchführung von Qualifizierungen im Bereich der lernförderlichen Medientechnik
* Fachberatung von pädagogischen Lehr- und Fachkräften sowie Bildungsträger*innen
* Erstellung von medienpädagogischen und medientechnischen Lehr- und Lernmaterialien
* Ansprechpartner*in für den Bereich Kinder- und Jugendmedienschutz
* Aufbau von Kooperationen und Bildungspartnerschaften mit schulischen- und außerschulischen Akteur*innen in der Region
* Koordinativer und Kooperativer Ausbau und Weiterentwicklung des euregionalen Bildungsnetzwerks (Vorträge, Moderationen etc.)
* Fachliche Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Akteur*innen im Bereich Medienpädagogik
* Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des EZdB
Das bringen Sie mit
* abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Medienpädagogik, Pädagogik (Schwerpunkt Medien), Lehramt, Medien- und Kommunikationswissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung
* medienpädagogische, mediendidaktische und medientechnische Kenntnisse
* Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden
* Kommunikationsfähigkeit
* Belastbarkeit
* hohe Auffassungsgabe
* Morderations-/Präsentationsfähigkeit
* Medienkompetenz
Wünschenswert
* Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der digitalen Medientechnik
* Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung
* Erfahrung im Einsatz von unterschiedlichen Endgeräten sowie der dazugehörigen Software
* PKW-Führerschein
Das bieten wir
* Arbeiten bei einer der drei größten Arbeitgeber*innen der Region mit rund 6.600 Mitarbeitenden
* Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
* respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
* Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie
* flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
* Jobticket für den ÖPNV
* Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
* ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
* einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
* einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.