Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat VII C 4 „Wirtschaftliche und betriebliche Organisation des öffentlichen Nahverkehrs, Zweckverbände, Technik- und Rechtsangelegenheiten der Eisenbahnen und Seilbahnen“ befristet eine Referentin / einen Referenten (w/m/d). Der Arbeitsvertrag wird gemäß § 30 TV-L, § 21 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) befristet zur Vertretung einer Mitarbeiterin bis zum Ablauf der Schutzfristen gemäß Mutterschutzgesetz und der sich anschließenden Elternzeit sowie der notwendigen Einarbeitungszeit geschlossen. Die Vergütung erfolgt von Entgeltgruppe 13 bis 14 TV-L bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen. Unbefristet Beschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen, die für einen befristeten Zeitraum eine neue berufliche Herausforderung suchen und / oder das Arbeiten in einer obersten Landesbehörde zur Erweiterung ihrer Verwendungsbreite kennenlernen möchten, können für die Dauer der Befristung abgeordnet werden. Der Einsatz erfolgt im Referat VII C 4, das sich mit der wirtschaftlichen und betrieblichen Organisation des öffentlichen Nahverkehrs in NRW befasst, sowie mit den für die Entscheidung über die Planung, Organisation und Ausgestaltung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) nach § 5 Abs. 3 S. 1 ÖPNVG zuständigen Zweckverbänden. Technik- und Rechtsangelegenheiten der Eisenbahnen sowie Seilbahnen gehören ebenfalls zum Aufgabenspektrum des Referates. Gesetze und Verordnungen im Zuständigkeitsbereich des Referates, insbesondere juristische Begleitung der Novellierung des Gesetzes über die Seilbahnen in Nordrhein-Westfalen Fragestellungen aus dem EU-, Bundes- und Landeseisenbahnrecht Angelegenheiten des Lärm-, Erschütterungs- und Immissionsschutzes im Eisenbahnbereich Betreuung der Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sozialtickets im Öffentlichen Personennahverkehr Nordrhein-Westfalen (Förderrichtlinie Sozialticket) Planungsbeschleunigung im Schienenverkehr (Vorbereitung von BR-Initiativen oder konkreten Maßnahmen zur Beschleunigung von Planfeststellungs- und - genehmigungsverfahren) Ihr fachliches Kompetenzprofil: Erstes und zweites juristisches Staatsexamen jeweils mindestens mit der Note „befriedigend“ Von Vorteil sind Kenntnisse im Recht der Eisenbahnen und Seilbahnen Ihr persönliches Kompetenzprofil: Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in komplexe fachliche, administrative und rechtliche Fragestellungen Kommunikative Kompetenz, auch im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen Fähigkeit zur selbständigen Aufgabenerledigung und sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Flexibilität Einsatzbereitschaft und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien und Bereitschaft diese bei der täglichen Arbeit einzusetzen eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben eine flexible Arbeitszeitregelung und Langzeitarbeitskonten Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zur mobilen Arbeit im Homeoffice eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und einen Fitnessraum im Haus ein attraktives Fortbildungsangebot einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber