Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften wollen wir verantwortungsvoll und praxisorientiert gesellschaftliche Transformationen begleiten. Wir bringen Technologie und Management zusammen und schaffen damit interdisziplinäre Räume für innovative Lernumgebungen sowie forschende und lehrende Kreativität. In der Metropolregion Berlin/Brandenburg ist unser Campus bekannt als ein Ort der Begegnung, des lebenslangen Lernens und gemeinsamen Arbeitens unterschiedlicher (Fach-)Kulturen. An der Technischen Hochschule Wildau ist im Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht ab 1. Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Forschungsgruppe „Organisation, Prozesse und Digitalisierung“ Kennziffer: 2025_WBNDS_Prozesse
Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit befristet für drei Jahre. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach den Bestimmungen der Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13.
Das digitale Weiterbildungsnetzwerk dient der Aus- und Weiterbildung von Ärtzinnen und Ärzten im Landkreis Dahme-Spreewald. Das Forschungsprojekt schafft durch die Entwicklung einer digitalen Plattform die digitale Basis zur Abwicklung von Abstimmungs- und Administrationsprozessen rund um die Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten. Nachwuchskräfte, ausbildende Universitätskliniken, ausbildende Ärzt*innen, Medizinische Versorgungszentren, kassenärztlichen Vereinigungen) eingebunden.
Sie arbeiten in einem Team mit mindestens einer weiteren Person in Vollzeit am Teilprojekt, zeitweilig ergänzt um weitere Hilfskräfte. Das Thema eignet sich für eine kooperative Promotion.
Methoden und (Software-)Werkzeuge zur systematischen Identifikation von Abstimmungsproblemen zwischen den Stakeholdern entwickeln
Teilnahme an Projekt- und Branchen-Treffen
Hochschulabschluss (Diplom, Master, Äquivalent) in der Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Bereich
sicherer Umgang mit Software für die Prozessmodellierung
Bereitschaft zu Tagesreisen innerhalb der Region Berlin Brandenburg für Interviews, Workshops, Projekt- und Branchentreffen
Bereitschaft zu gelegentlichen überregionalen Reisen, bspw. sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache sowie gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
flexible Arbeitsformen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf (u. a. gleitende Arbeitszeiten, kurze Kernzeiten, alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten, Arbeiten im Eltern-Kind-Büro)
~ sinnstiftende, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten und Möglichkeiten, die Hochschule in vielfältigen Formaten aktiv mitzugestalten
~ zusätzliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
~30 Tage Urlaub plus zusätzlich freie Tage am 24.ausreichend kostenfreie Parkplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder
~ vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Englisch für Mitarbeiter*innen
~ verschiedene Gesundheits- und Sportangebote, vergünstigte Mitgliedschaft im Fitnessstudio mit Schwimmhalle