Beschreibung der Position
Der IT-Technikspezialist für Produktionsnetzwerke ist verantwortlich für die Gewährleistung einer hohen Betriebssicherheit und der effizienten Nutzung von produktionsrelevanten IT- und Elektrosystemen sowie Produktionsnetzwerken.
Ferner umfasst die Tätigkeit die Umsetzung aller Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen der Produktions-IT, Instandhaltung aller betriebstechnischen IT- und Elektrosysteme, Sicherstellung der Zuverlässigkeit der technischen Objekte und Koordination der damit verbundenen Tätigkeiten. Die Steuerung und Durchführung von Updates/Upgrades von IT-Systemen sowie die fachliche Steuerung der Systeme Lese- und Verteiltechnik bei allen Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben der betreuten Systeme stehen ebenso auf dem Agenda-Plan wie die Ursachenanalyse und Behebung bei produktionsrelevanten IT-Störungen.
Zu den weiteren Aufgaben zählen die aktive Mitwirkung an der Administration der IT-Landschaft (Domänen, Netzwerke, Server etc.), Umsetzung der „Information Security Policy“ des Unternehmens und regelmäßige Nachschulung u. Anleitung der Betriebstechniker bei Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben und der Verwendung d. Diagnosetools u. Spezialwerkzeugen.
Des Weiteren unterstützt der Job den Ausbildungstraining Mechatroniker-Azubis und Führung und Steuerung eines kleinen Teams bestehend aus zwei Technikern.
Benötigte Kenntnisse und Qualifikationen:
* Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich oder gleichwertige Berufserfahrung.
* Kenntnisse in der Systemadministration, insbesondere bei Windows- und Linux-Systemen.
* Erfahrungen in der Datenbankverwaltung und -sicherheit.
* Kenntnisse in der Netzwerkarchitektur und - administration.
* Kenntnisse in der Instandhaltung und Wartung von IT-Systemen.
* Umfangreiche Kenntnisse in der Diagnose und Behebung von IT-Störungen.
* Vertrautheit mit gängigen Diagnosetools und Spezialwerkzeugen.
Vorteile:
* Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fortbildung im Bereich der IT-Technik.
* Arbeitsplatz in einem dynamischen und innovativen Unternehmen.
* Flache Hierarchie und direkte Kommunikation zwischen Kollegen.
Andere:
* Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten.
* Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der IT-Infrastruktur.
* Unterstützung durch ein erfahrenes Team von IT-Experten.