Fakultät IV: Elektrotechnik und Informatik - Institut für Elektrotechnik und Theoretische Informatik - FG Maschinelles Lernen
Studentische Beschäftigung mit 40-80 Monatsstunden
Ihre Aufgaben
Unter Anleitung auszuführende Aufgaben:
1. 35 %: Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Prüfungen oder Hausaufgaben (z. B. Teilnahme an Klausureinsichten, Korrektur von Hausaufgaben)
2. 35 %: Durchführung von Sprechstunden sowie Tutorien zu den unter obenstehendem Link abrufbaren Lehrveranstaltungen; sowohl digitale als auch persönliche Kommunikation mit Studierenden
3. 30 %: Sonstiges: Unterstützung bei logistischen Aufgaben, wie beispielsweise Hilfe bei der Durchführung von Prüfungstagen und Unterstützung bei der Programmierung und Nutzung digitaler Kursinfrastruktur (z. B. für Studierendendatenbanken und digitale Prüfungen); Unterstützung beim Verbessern und Aktualisieren der Kursinhalte und -struktur (z. B. basierend auf Fortschritten im jeweiligen Themengebiet)
Was Sie erwarten können:
4. Ein gemeinsam genutzter Schreibtisch in modernen, gut ausgestatteten Büros im MAR-Gebäude (Nähe Ernst-Reuter-Platz)
5. Flexible Arbeitszeiten mit der Option auf mobiles Arbeiten nach Absprache
6. Ein freundliches, integratives und vielfältiges internationales Arbeitsumfeld
7. Möglichkeit Ihre Fähigkeiten zu entwickeln, indem Sie durch die Arbeit an Grundlagenkursen ein tieferes Verständnis der Kernkonzepte erlangen
Ihr Profil
Muss:
8. Sehr gute Kenntnisse im Bereich des Maschinellen Lernens und des Programmierens (z. B. Python oder C++)
9. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
10. Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Kann:
11. Effektive Kommunikation und ausgeprägte Fähigkeit zur Zusammenarbeit
12. Bei Interesse an direktem Kontakt zu den Studierenden: Empathie und didaktische Fähigkeiten, verständliche Präsentation von Sachverhalten
Sie können die Kurse, für die Sie sich interessieren, in Ihrer Bewerbung angeben, zwingend erforderlich ist dies nicht. Ebenfalls müssen Sie diese Kurse nicht bereits belegt haben, eine zukünftige Teilnahme ist jedoch nach der Anstellung als Tutor*in ausgeschlossen. Falls es die persönliche Qualifikation zulässt, ist es möglich, als Studierender eines Bachelor-Studiengangs Kurse des Master-Studiengangs zu unterstützen.
13. Einseitiges Anschreiben im PDF-Format, in dem Sie Ihre Vorlieben und relevanten Fähigkeiten darlegen
14. Einseitiger Lebenslauf im PDF-Format, der sich auf relevante Qualifikationen konzentriert
15. Zusätzliche Dokumente (z. B. Transkripte) in einer einzigen PDF-Datei