Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Duales studium leichtbau und werkstofftechnologie (m.sc.) (m/w/d)

Cottbus
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Inserat online seit: 25 November
Beschreibung

Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.) Der Master-Studiengang Leichtbau und Werkstofftechnologie bietet die Option, in einem dualen Studium mit praxisintegrierenden Studieninhalten den Abschluss M.Sc. zu erlangen. Ein duales praxisintegrierendes Masterstudium bietet die Möglichkeit, vertiefte Fachkenntnisse zu erwerben, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen akademischen Abschluss auf Masterniveau zu erlangen. Damit hast du die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse unmittelbar in der Praxis anzuwenden, wodurch wertvolle berufliche Erfahrungen gesammelt werden. Dies kann Dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen und deine Karrierechancen verbessern. Für die dual praxisintegrierende Studienoption ist ein Studienvertrag mit einem Unternehmen erforderlich, welches einen Kooperationsvertrag mit der BTU abgeschlossen hat und in für den Studiengang Leichtbau und Werkstofftechnologie relevanten Wirtschaftsbereichen tätig ist. Für die duale praxisintegrierende Studienoption ist eine Betriebliche Phase (6 LP) verpflichtend. Weiterhin müssen das Praktikum und die Masterarbeit im Unternehmen absolviert werden. Leichtbau und Werkstofftechnologie - Schlüssel für Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit Zukunftsfähige Industrie - Leichtbau und Werkstofftechnologie hat eine wachsende Bedeutung in nahezu allen Industriebereichen. Es eröffnen sich dir Gestaltungsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Branchen, in denen innovative Werkstoffe und leichte Konstruktionen gefragt sind. Technologische Innovation - Leichtbau und Werkstofftechnologie sind hochtechnologische Bereiche, in denen ständig neue Werkstoffe, Fertigungsmethoden und Anwendungen entwickelt werden. Indem du dich auf diesem Gebiet spezialisierst, hast du die Möglichkeit, an der Spitze der technologischen Innovation zu stehen und zukunftsweisende Themen mitzugestalten. Karrieremöglichkeiten - Leichtbau und Werkstofftechnologie eröffnet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Tätigkeitsfelder sind z. B. in der Fahrzeugindustrie, Luft- und Raumfahrt, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Energie- und Umwelttechnik. Du kannst in Unternehmen, Ingenieurbüros oder in Forschungseinrichtungen arbeiten. Es besteht eine hohe Nachfrage nach Expertinnen und Experten, insbesondere mit Blick auf die wachsenden Anforderungen an Gewichtsreduktion, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Vielseitigkeit - Leichtbau und Werkstofftechnologie bietet eine breite Palette von Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten. Du kannst dich auf verschiedene Materialien wie Metalle, Verbundwerkstoffe oder Kunststoffe konzentrieren und in verschiedenen Branchen arbeiten. Die Vielseitigkeit dieses Bereichs ermöglicht es, dein Wissen und deine Fähigkeiten in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Als kleinere Technische Universität bietet die BTU Cottbus-Senftenberg optimale Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium Das Studium legt Wert auf Praxisnähe, die es dir ermöglicht, dein theoretisches Wissen in Projekten und Praktika anzuwenden. Die BTU bietet dir eine sehr gute Betreuungssituation und unkomplizierte, persönliche Kommunikation mit den Lehrenden. Du hast die Möglichkeit, an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen und eng mit Forschenden zusammenzuarbeiten. Im Zuge des Strukturwandels wird an der BTU und in der Region verstärkt auf Innovation und Forschung gesetzt. Dieser Innovationsprozess schafft eine dynamische Atmosphäre, in der neue Ideen und Lösungen entstehen. Im Rahmen der Transformation werden Unternehmertum, Start-ups und Geschäftsmodelle gefördert, die Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Vielfalt in der Lausitz erhöhen. Der Studiengang pflegt internationale Beziehungen und bietet Austauschprogramme und Partnerschaften mit anderen Universitäten. Dadurch hast du optional die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk international auszubauen. Die BTU hat einen lebendigen Campus mit verschiedenen studentischen Aktivitäten, Clubs und Vereinen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich außerhalb des Studiums zu engagieren, neue Freundschaften zu schließen und das studentische Leben in vollen Zügen zu genießen. Studierende im dualen praxisintegrierenden Studium können aufgrund der Verzahnung des universitären mit dem betrieblichen Lernort ihr Wissen direkt in der Praxis anwenden und frühzeitig Berufserfahrung sammeln. Absolventinnen und Absolventen erlangen die Fähigkeit, innovative Ideen auf fortgeschrittenem akademischen Niveau zu entwickeln, aus einem betrieblichen Hintergrund erweitert zu beurteilen, im anwendungsbezogen Kontext auf wechselnde Problemstellungen zu reagieren und sie im Betriebsumfeld umzusetzen, erwerben Vermittlungs-, Handlungs- und Entscheidungskompetenz im Berufsfeld durch den Transfer und die Kommunikation der akademischen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Betriebspraxis. Berufliche Tätigkeitsfelder Kleine, mittelständische, große Unternehmen und Dienstleister des Leichtbaus und der Werkstofftechnologie, z. B. metall- und kunststoffverarbeitende Branchen, Fahrzeug- und Schienenverkehrsindustrie, Luft- und Raumfahrt, Zuliefer- und Ingenieursdienstleistungsbetriebe. Forschungs- und Entwicklungsingenieur*in, Projektingenieur*in. Doktorand*in/Promovend*in/Forscher*in. Zugangsvoraussetzungen Die Immatrikulation zum Master-Studiengang erfolgt beim Nachweis eines berufsqualifizierenden Studienabschlusses mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, insbesondere der Fachrichtungen Leichtbau, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, Metallurgie, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen mit technischer Studienrichtung oder einer anderen eng verwandten Fachrichtung, in dessen Verlauf sollen mindestens Kenntnisse in folgenden Fächern erworben worden sein: Höhere Mathematik im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkte (LP) bzw. mindestens 120 Stunden Lehrumfang, Werkstoffkunde bzw. Werkstoffwissenschaften im Umfang von mindestens 4 LP bzw. mindestens 40 Stunden Lehrumfang, Technische Mechanik/Statik und Festigkeitslehre im Umfang von mindestens 6 LP bzw. mindestens 60 Stunden Lehrumfang. Für die dual praxisintegrierende Studienoption gilt folgende weitere Zugangsvoraussetzung: Nachweis eines abgeschlossenen Studienvertrags mit einem Unternehmen welches einen Kooperationsvertrag mit der BTU abgeschlossen hat und in für den Studiengang Leichtbau und Werkstofftechnologie relevanten Wirtschaftsbereichen tätig ist. Weitere Informationen zum Studiengang

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Jobs Cottbus
Jobs Cottbus (Kreis)
Jobs Brandenburg
Home > Stellenangebote > Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.) (m/w/d)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern