Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen für die Abteilung Jugend & Familie (m/w/d)
Kurzinfo
ArbeitszeitVollzeit/TeilzeitAnstellungsdauerunbefristetEinstellung zumnächstmöglichen TerminEinsatzort21423 Winsen (Luhe)
Willkommen in unserer modernen, bürgernahen Verwaltung!
Da arbeiten, wo man auch herrlich leben kann: im Landkreis Harburg – der vom Norden Niedersachsens bis an das südliche Elbufer von Hamburg verläuft und weit bis in die Lüneburger Heide reicht. Die ideale Region für Familien ist ländlich geprägt und verkehrstechnisch gut angebunden. Über 250.000 Menschen sind hier zu Hause, und es werden immer mehr. Wir als moderne, serviceorientierte Verwaltung mit rund 1.300 Beschäftigten unterstützen sie in den unterschiedlichsten Bereichen. Und das ist jeden Tag aufs Neue spannend.
Die Abteilung Jugend und Familie sucht für den Allgemeinen Sozialen Dienst an den Standorten 21220 Seevetal-Maschen sowie 21244 Buchholz i.d.N. und 21423 Winsen (Luhe) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit. Die Stellen sind bedingt teilzeitgeeignet, es müssen mindestens 32 Wochenstunden an vier Arbeitstagen (auch am Nachmittag) gearbeitet werden.
a
Die Abteilung Jugend und Familie hilft Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nicht nur bei schwierigen Lebenslagen. Schwerpunkt ist, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und dazu beizutragen, dass Benachteiligungen vermieden oder abgebaut werden.
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) berät und begleitet Familien und ihre Kinder in herausfordernden Lebenssituationen und stellt den Schutz von Kindern sicher.
Das sind Ihre Aufgaben:
1. Beratung und Betreuung von Familien inkl. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8 a SGB VIII
2. Durchführung von Krisenintervention und Mitwirkung in Familiengerichtsverfahren
3. eigenständige Durchführung von Hausbesuchen
4. vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
5. Diagnose, Implementierung und Begleitung von ambulanten und stationären Hilfen im Rahmen des Hilfeplanverfahrens gemäß § 36 SGB VIII
6. Vernetzungsarbeit
Das bringen Sie mit:
7. ein abgeschlossenes Studium als Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (FH / Bachelor) mit staatlicher Anerkennung
8. darüber hinaus können Diplom-Pädagoginnen / Diplom-Pädagogen, Erziehungswissenschaftlerinnen / Erziehungswissenschaftler (Bachelor) oder Kindheitspädagoginnen / Kindheitspädagogen (Bachelor), die über gleichwertige Fähigkeiten wie Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung, sowie zweijährige nachgewiesene Berufserfahrung in einem Tätigkeitsfeld der Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik verfügen, zugelassen werden.
9. Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
10. Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
11. Bereitschaft das private Fahrzeug für den dienstlichen Zweck einzusetzen
12. Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft
a
Das wünschen wir uns:
13. Vorkenntnisse bzw. Erfahrungen im Arbeitsbereich des ASD oder zumindest Vertrautheit mit den Arbeitsinhalten des ASD
14. Berufserfahrung in einschlägigen Bereichen der sozialen Arbeit
15. Aufbringen von Verständnis für andere Lebensformen und den damit verbundenen Herausforderungen
16. Fähigkeit zu strukturiertem Handeln, sehr gutes Kooperationsverhalten, Teamfähigkeit, Selbstreflexion
17. sichere mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
Das bieten wir Ihnen:
18. die Eingruppierung nach Entgeltgruppe S 14 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD SuE). Bei einem Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst, der den TVöD anwendet, wird die in dem vorhergehenden Arbeitsverhältnis erworbene Stufe bei der Stufenzuordnung berücksichtigt
19. ein Einarbeitungskonzept und die Teilnahme an der Fortbildungsreihe „Neu im ASD“
20. Supervisionsangebote und Fortbildungsmöglichkeiten
21. einen spannenden Arbeitsplatz mit fachlich anspruchsvollen Aufgaben und viel Eigenverantwortung
22. eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und eine moderne IT-Infrastruktur
23. unseren umweltfreundlichen Mobilitätsrabatt in Form des HVV-JobTicket
24. die Möglichkeit eines Fahrradleasings im Rahmen der Entgeltumwandlung
25. ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement und die Möglichkeit zum Firmenfitness in Kooperation mit Hansefit
26. eine betriebliche Altersvorsorge
Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Der Landkreis Harburg verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Männern werden daher ausdrücklich begrüßt.