Jobbeschreibung:
Spritzgusswerkzeuge herstellen Sie als Werkzeugmechaniker/-in. Das Ziel ist es, große Stahlformen zu erstellen, die später für die Produktion von Kunststoffprodukten verwendet werden.
Eine wichtige Anforderung an das Werkzeug ist die genaue Formgebung der Produkte. Die Spritzgussmaschine verflüssigt den Kunststoff und spritzt ihn in das geschlossene Werkzeug. Als Werkzeugmechaniker/-in sind Sie verantwortlich dafür, dass die Waffeleisen funktionieren und die Waffeln so aussehen, wie der Bäcker sie haben möchte.
Nun stellen wir uns das Waffeleisen in der Praxis vor. Um ein Spritzgusswerkzeug herzustellen, müssen diverse Bearbeitungsverfahren beherrscht werden. Zuerst vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Fertigkeiten der Metallbearbeitung wie Feilen, Bohren, Fräsen und Drehen. Auch Messen und Zeichnen sind wichtige Bestandteile der Ausbildung.
Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, erlernen Sie neben dem konventionellen Fräsen und Drehen auch die Fertigung mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen (CNC). Neben der Herstellung einzelner Bauteile einer Form lernen Sie auch die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen kennen.
Die Pflege, Wartung und Instandsetzung bestehender Spritzgusswerkzeuge komplettieren Ihre Aufgaben als Werkzeugmechaniker/-in. Um Verständnis zu schaffen und Hintergrundwissen über die Spritzgussformen zu erlangen, lernen Sie den Umgang am PC mit 3-D Simulationen und die Erstellung von 2-D Zeichnungen kennen.
Ausbildungsinhalte:
* Handhabung von Werkzeugmaschinen
* Bohren, Drehen und Fräsen (CNC), Schleifen, Erodieren
* Formenmontage und Wartung
Berufsschulunterricht: Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr 1-2 Mal pro Woche in Pinneberg statt. Im zweiten, dritten und vierten Ausbildungsjahr findet der Unterricht als Blockunterricht in Lübeck statt.
Weitere Ausbildungsinhalte:
* Technologie (Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Steuerungstechnik)
* Technische Mathematik
* Technische Kommunikation
* Technisches Zeichnen
* Wirtschaft und Politik
Weiterbildungsmöglichkeiten:
* Meister/-in
* Techniker/in
* Technischer(r) Betriebswirt/-in
* Studium: Bachelor/Master