ID: 25.223
Physik
Technischer Angestellter / Technische Angestellte (m/w/d)
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Prof. Dr. Ferdinand Kuemmeth
Im neuen Zentrum für Chirale Elektronik (https://www.chiralelectronics.de) erforschen wir Chiralität in Festkörpern und Molekülen als Schlüsselressource für elektronische Technologien der nächsten Generation, und arbeiten dabei eng mit Forschungsgruppen der Fakultät für Physik zusammen. Dabei kommen modernste, teils selbst entwickelte Messmethoden (u.a. bei tiefen Temperaturen) und Herstellungsverfahren im eigenen Reinraum zum Einsatz. Die vielfältigen und wachsenden Forschungsaktivitäten im Zentrum für Chirale Elektronik erfordern eine technische Unterstützung.
EckpunkteBeginn:
01.02.2026
Umfang:
Teilzeit, Vollzeit 40 h / Woche (teilzeitgeeignet)
Vergütung:
TV-L bis E11
Befristung:
unbefristet
Wir bieten:
* Sie haben die Möglichkeit, sich als zukünftiges Mitglied in einem dynamischen Team aus Forscherinnen und Forschern, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Studierenden im Rahmen eines verlässlichen Arbeitsumfelds frei und kreativ zu entfalten
* Sie können Ihre Erfahrungen in einem spannenden und abwechslungsreichen Forschungsfeld, mit ebenso großem Potential für persönliche Weiterentwicklung, einbringen
* Anfängliche Unterstützung in Ihrem Aufgabenbereich und eine angemessene Einarbeitungszeit sind selbstverständlich
* Flexible Arbeitszeiten und Kinderbetreuungsangebote tragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei
* Die Universität bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Sport- und Weiterbildungsmöglichkeiten direkt auf dem Campus, sowie Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Ihre Aufgaben:
* Planung und Beschaffung von neuem technischem Gerät im Reinraum sowie selbstorganisierte Koordination, Dokumentation und Taktung von Instandhaltungsmaßnahmen bestehender prozesstechnischer Infrastruktur
* Beratung und Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Prozessentwicklung
* Praktischen Umsetzung von Probenherstellung (UV- und Elektronenstrahl-Lithographie für das Ätzen und Abscheiden von metallischen, halbleitenden und isolierenden Mikro-/Nanostrukturen)
* Mitarbeit bei der Planung von neuen Messlaboren für die Fakultät der Physik und Anpassungsplanung für Großgeräte (neue Kryostate, Flip-chip Bonder, etc.) in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt und der technischen Abteilung Gebäude und Technik (GuT)
* Unterstützung der GuT zur Sicherstellung der Betriebs-, Gebäude-, und Gebäudeleittechnik von verschiedenen Laboren sowie erste Anlaufstelle bei Störungen und Prüfungen
* Planung, Erteilung, und Begleitung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch externe Firmen
* Archivierung und Dokumentation aller technischen Entwicklungen und der dazugehörigen Unterlagen
* Wissenschaftsstützende Mitarbeit an technologiebasierten Experimenten und wissenschaftlichen Publikationen ist erwünscht
* Unterstützende Mitarbeit beim Entwickeln von Lehraufbauten und Praktika in Bereichen der Festkörperphysik und Quantentechnologie ist erwünscht
Ihr Profil:
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Mikrosystemtechnik, Halbleitertechnik, Elektronik/Mechatronik oder vergleichbare Fachrichtung mit erfolgreichem Bachelor-, Master- oder Fachhochschuldiplom-Abschluss
* Sie bringen fundierte praktische Kenntnisse im Bereich Reinraum Prozesse (UV- und Elektronenstrahl-Lithographie, Ätz- und Abscheidungsprozesse, Probencharakterisierung via AFM, SEM etc.) und haben Erfahrung oder Kenntnisse in Gebäudetechnik und Laborplanung
* Wünschenswert sind darüber Kenntnisse in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion (z.B. CAD) oder praktische Erfahrungen bei der Montage und Inbetriebnahme von maschinenbautechnischen Baugruppen und Komponenten
* Wir erwarten, dass Sie die Ihnen gestellten Aufgaben im Rahmen des gesamten Entwicklungsprozesses von der ersten Idee bis zum funktionsfähigen System selbstständig, eigenverantwortlich und präzise umsetzen
* Sie sind technisch interessiert, motiviert, zeichnen sich durch Experimentierfreudigkeit, Improvisationsfähigkeit und Kreativität aus und bringen gute Englischkenntnisse und Teamfähigkeit mit
Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter
https://www.uni-regensburg.de/universitaet/jobs-und-karriere/familien-service
).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.
----------------------------------- -----------------------------------
Kontakt:
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Ferdinand Kuemmeth (E-Mail:
ferdinand.kuemmeth@ur.de
/Telefon: 0941 943-3197) zur Verfügung. Bewerbungen sind mit üblichen Unterlagen bis spätestens 30.11.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungsbutton möglich.