Im Rahmen des EFRE-geförderten Projektes »Smart Recycling Factory« besetzt die HSBI zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit, dem 31. Oktober 2027, eine Position als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
im Bereich Wirtschaftsrecht - Digitaler Produktpass
Im Projekt »Smart Recycling Factory« wird in Kooperation mit der TH OWL und der KAVG an Lösungen für die Kreislaufwirtschaft der Zukunft gearbeitet. Im Teilprojekt 2.2 wird dabei rund um den digitalen Produktpass (DDP) geforscht. Der durch die EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) eingeführte DDP ist ein Datensatz, der Informationen zu den im Produkt verwendeten Materialien, seinen Komponenten, aber auch Informationen zur Nutzung, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit, Ersatzteilen und Entsorgung enthalten kann.
IHRE AUFGABEN
Interdisziplinäre Analyse der Anforderungen und Kriterien für die Umsetzung des Digitalen Produktpasses im Baugewerbe unter besonderer Berücksichtigung der regulatorischen Aspekte, wie ESPR und Bauprodukteverordnung
Begleitung der Technologieauswahl im Hinblick auf Datenschutzrecht und Datensicherheit
Wirtschaftsjuristische Begleitung der Auswahl und Implementierung der technischen Umsetzung
Wissenschaftliche Recherche, insbesondere im Bereich der delegierten Rechtsakte zum Digitalen Produktpass
Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Umfeld des Digitalen Produktpasses
Veröffentlichung von Projektergebnissen und Präsentation auf wissenschaftlichen Tagungen
Betreuung studentischer Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
DAS BRINGEN SIE MIT
abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Recht (erstes Juristisches Staatsexamen) oder im Bereich Wirtschaftsrecht (Bachelor und außerdem begonnenes Masterstudium)
Fundierte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht, z. B. in den Bereichen Europäisches Recht, Recht der Digitalisierung und Compliance
Interesse an interdisziplinärer Arbeit
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
gute Kenntnisse der englischen Sprache
DARÜBER FREUEN WIR UNS
Bereitschaft, sich in ein komplexes Feld der EU-Nachhaltigkeitsgesetzgebung einzuarbeiten
Idealerweise Vorkenntnisse im EU-Gesetzgebungsverfahren
Präsentationskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln
Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit und an gemeinsamen Veröffentlichungen
DAS BIETEN WIR IHNEN
Vergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikationen) bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L
Arbeit an der Schnittstelle und im engen Austausch mit anderen Fachdisziplinen
Möglichkeit zur Promotion im Projekt
Möglichkeit, die Position auch in Teilzeit auszuüben
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (in Absprache mit dem oder der Fachvorgesetzten)
Flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto
Arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität
Work-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita und Ferienbetreuung (am Campus Bielefeld)
Umfangreiche Maßnahmen des Gesundheitsmanagements, u. a. durch Teilnahme am Hochschulsport, Gesundheitskampagnen und Impfaktionen (am Campus Bielefeld)
SIE HABEN INTERESSE?
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 05507 bis zum 06.08.2025 in unserem Bewerbungsportal.
Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Christiane Nitschke (christiane.nitschke@hsbi.de).
Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte Elke Hark unter elke.hark@hsbi.de oder +49.521.106-4830 zu wenden.
Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz.
Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie
auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.
hsbi.de