Als Entwicklungsingenieur:in Aircraft Structure bist du für die folgenden Aufgaben
verantwortlich:
1. du verantwortest und optimierst eigene Entwicklungen von Flugzeugstrukturbauteilen in Projekten – unter Berücksichtigung von Terminen, Kosten, Herstellbarkeit und der Integration in bestehende Systeme
2. du konstruierst Bauteile in 3D-CAD und pflegst sie systematisch im PLM-System
3. du führst Berechnungen für Kabinenbauteile und Strukturmodifikationen durch – sowohl in der Vorauslegung als auch in der Nachweisführung
4. du erstellst technische Nachweise gemäß EASA 21J
5. du führst FEM-Modellierungen, Berechnungen und Tests durch und betreust mögliche Vergaben an externe Partner
6. du entwickelst Testaufbauten und arbeitest eng mit Schnittstellen wie On-Site-Support und Fachabteilungen zusammen
Kontakt
Reinhardt Krämer
Head of System Support and Interior Static
Lufthansa Technik AG
E-Mailadresse für Rückfragen
Urlaubs- / Weihnachtsgeld, Altersvorsorge / Betriebsrente, Gewinnbeteiligung / Bonus / LVV, Kostenloses Parken, Flugvergünstigungen, Kantine (bezuschusst vom Arbeitgeber), Jobticket / Zuschuss ÖPNV, Rabatte / Einkaufsmöglichkeiten, Mitarbeiter Events (Sommerfeste, Teilnahme an Sportwettkämpfen etc), Mobiles Arbeiten möglich, Flexible Arbeitszeiten, Entwicklungsprogramme / Weiterbildungsmöglichkeiten, Fitnessstudio / Sportangebote / Betriebsfußball etc.
Wir möchten dich gern persönlich kennenlernen und verzichten daher bewusst auf die Auflistung
von Soft Skills.
Für deine neue Rolle als Entwicklungsingenieur:in Aircraft Structure solltest du die folgenden
Voraussetzungen mitbringen:
7. abgeschlossenes Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau,
vorzugsweise mit Schwerpunkt Statik & Festigkeitsberechnung
8. mehrjährige Berufserfahrung in der FEM-Berechnung von Flugzeugstruktur oder Composite-Bauteilen, Erfahrung in der Durchführung/Begleitung entsprechender Tests wünschenswert
9. sehr gute Kenntnisse einschlägiger FEM-Software (ANSYS, NASTRAN/PATRAN)
10. sehr gute EDV-/CAD-Kenntnisse (MS Office, PTC Windchill, Solid Works, AutoCAD)
11. gute Kenntnisse luftrechtlicher Rahmenbedingungen (Entwicklungsbetrieb EASA Part 21/J);
Qualifikation als Design Engineer (DE) oder Design Verification Engineer (DVE)
wünschenswert
12. gute Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Grundlagen und Zusammenhänge