Ausschreibung
Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.
Werden Sie Teil unseres Teams als
Bezeichnung: Wissenschaftliche Mitarbeit mit dem Ziel der Promotion (w/m/div)
Arbeitszeit: 75 % einer Vollzeitstelle (derzeit 29,55 Stunden/wöchentlich)
Befristung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt; Drittmittelbefristung für die Dauer von 36 Monaten
Entgeltgruppe: E 13 TV-L
Kennziffer: 42/2025
Projektbeschreibung
Ziel des DFG-Projektes „Postnatale ontogenetische Muster innerhalb der Avialae (Dinosauria, Theropoda)“ unter der Leitung von Dr. Christian Foth ist die Erfassung ontogenetischer Serien verschiedener moderner Vögel unter Berücksichtigung ihrer phylogenetischen Verwandtschaft, Ökologie und Entwicklungsmodi. Nach der Dokumentation der ontogenetischen Muster einzelner Arten wird der Vergleich auf die zwischenartliche Ebene und der bekannten ontogenetische Variation bei Stammlinienvertretern ausgeweitet. Durch den Vergleich ontogenetischer und phylogenetischer Veränderungen innerhalb von Avialae und basaleren Coelurosauria wird die Evolution der Vögel auf potenzielle heterochronische Ereignisse hin untersucht.
Ihre Aufgaben
* Wissenschaftliche Untersuchung der postcranialen ontogenetischen Variation von Vögeln und ihren Stammlinienvertretern (non-avian Theropoda)
* Erhebung und Dokumentation morphologischer, embryologischer und ökologischer Daten
* Anwendung und Anpassung verschiedener wissenschaftlicher/statistischer Methoden (z. B. Phylogenetische Regressionsmethoden, Hauptkomponentenanalyse, Landmark-basierte Geometrische Morphometrie, Ontogrammen, Anatomische Netzwerkanalysen) und Protokolle
* Wissenschaftliche Analyse und Synthese der erhobenen Daten
* Selbständiges publizieren der Forschungsergebnisse in (peer-reviewed) Fachzeitschriften
* Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen
Ihr Profil
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc.) im Bereich der Biologie oder Geologie/Paläontologie
* Fachkenntnisse in den Bereichen Paläontologie/Zoologie der Reptilien, Evolution und Ontogenese
* Grundkenntnisse in Statistik
* Kenntnisse und Erfahrung bei der Entwicklung und Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten
* Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch
* hohe Eigenmotivation, selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit
* Kenntnisse zur Publikation von wissenschaftlichen Arbeiten in den Lebens- oder Geowissenschaften sowie den Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
* Basis EDV-Kenntnisse zur Text- und Bildverarbeitung (Word, Excel)
* Erfahrung mit statistischen analytischen Programmen wie R
* -Erfahrung mit Bildbearbeitungs- und Bildverarbeitungsprogrammen wie ImageJ, Photoshop
* Erfahrung mit dem Umgang von CT-Daten und 3D Rekonstruktionen
Wir bieten Ihnen
* Spannendes Arbeitsumfeld in einem attraktiven Forschungsmuseum mit vielseitigen Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt
* Sehr gute ÖPNV Anbindung in der Mitte von Berlin
* Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf persönlicher und fachlicher Ebene
* Flexible Arbeitszeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Gleitzeit oder individuelle Teilzeitmodelle)
* Mobiles Arbeiten ist je nach Tätigkeit bis zu 60 Prozent der individuellen Arbeitszeit möglich
* Vergütung nach TV-L mit betrieblicher Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen
* Arbeitgeberzuschuss zum VBB Firmenticket oder Deutschlandticket Job
* Mitarbeiterevents, betriebliches Gesundheitsmanagement und Sprachkurse Deutsch und Englisch
* 30 Urlaubstage sowie den 24. Dezember und 31. Dezember frei