Sozialassistentin oder Sozialassistent
In dieser zweijährigen Berufsausbildung erwerben Sie umfassende Kenntnisse in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege.
* Entwicklung von Fähigkeiten zur Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags sowie zur Förderung der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen.
* Aufbau und Mitgestaltung sozialer Beziehungen durch die Beteiligung an Erziehungsbereichen und der Betreuung von Kindern und Jugendlichen.
* Unterstützung von Menschen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Interessen sowie bei der Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten.
Umfangreiche Ausbildung
1. Basierend auf einer breiten Palette von Themen:
* Grundlagen der Sozialen Arbeit
* Personalentwicklung und Teamarbeit
* Bewerbungsverfahren und Praktika
* Marketing und Kommunikation
* Qualitätssicherung und Benchmarking
2. Berufsbezogene Lernfelder
* Deine Fähigkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit:
o Psychologie
o Erziehungswissenschaft
o Recht
o Soziale Statistik
* Organisation und Kommunikation:
o Management und Leadership
o Kommunikationskonzepte und -methoden
* Finanzwesen und Buchhaltung:
o Prinzipien und Methoden der Finanzbuchhaltung
Indem Sie diese fundierten Kenntnisse erwerben, werden Sie zu einem fähigen und engagierten Sozialassistenten oder Sozialassistenten.
Als abschließendes Ziel ist der Abschluss zum Staatlich geprüften Sozialassistenten (StGS) vorgesehen. Dieser berechtigt zum Führen der entsprechenden Berufsbezeichnung und ermöglicht Ihnen eine erfolgreiche Karriere in Ihrem gewählten Fachgebiet.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Inhalte bereits standardisiert sind und somit keine Änderung erforderlich ist.