Werde Teil unseres Teams - Werde Anästhesist:in am Universitätsklinikum Gießen
Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Gießen ist angesiedelt in einem Universitätskrankenhaus der Supramaximalversorgung. Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie versorgt alle Bereiche des Fachgebietes. Jährlich werden an 68 Anästhesiearbeitsplätzen ca Anästhesien bei Patienten aller Altersgruppen in folgenden operativen Disziplinen durchgeführt: Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Urologie Dermatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kardiochirurgie einschließlich Kinderkardiochirurgie, Kinderchirurgie einschließlich Neonatologie, Orthopädie und Unfall- und Wiederherstellungschirurgie einschließlich der Polytraumaversorgung in bis zu fünf Schockräumen, Neurochirurgie, Ophthalmologie, Urologie sowie Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnklinik. Neben dem operativen Spektrum versorgt die Klinik die Endoskopie, die kardiovaskuläre Diagnostik und die (Neuro-) Radiologie und Nuklearmedizin (MRT, CT, Angiografien) einschließlich aller dort stattfindenden interventionellen Verfahren und Behandlungen besonders bei Kindern mit ggf. auch syndromalen Erkrankungen und Fehlbildungen.
Bestandteil der Klinik ist eine Anästhesieambulanz in welcher die anästhesiologische Risikostratifizierung unter Einbeziehung des komplett elektronischen anästhesiologischen Dokumentationssystems welches in wesentlichen Teilen durch die Klinik selbst entwickelt wurde. Hier ist ebenso die klinik-eigene Lungenfunktionsdiagnostik, Sonographieeinheit und das Patient-Blood Management angesiedelt.
Die Klinik betreibt eine interdisziplinäre operative Intensivstation mit 16 Beatmungsbetten und stellt ärztliches Personal für die kardiochirurgische Intensivstation, die neurochirurgische Intensivstation sowie die pädiatrische Intensivstation. Weiterhin wird eine Intermediate Care Station mit 16 Betten betrieben. Insgesamt werden über 3000 Patienten an über 5.000 Behandlungstagen im Jahr versorgt.
Das Spektrum der Intensivstationen umfasst hauptsächlich postoperative Patienten aller Fachgebiete und ist grundsätzlich interdisziplinär unter anästhesiologischer Leitung. Es kommen alle modernen Verfahren der Intensivmedizin zur Anwendung: differenziertes hämodynamisches Monitoring und Therapie, differenzierte Beatmungsstrategien einschließlich Beatmung mit Stickstoffmonoxid und seitengetrennte Ventilation, kontinuierliche Nierenersatzverfahren, passagere Leberersatzverfahren, kardiale Assistsysteme, extrakorporale Oxygenisierungs-und CO2-Eliminationsverfahren, sowie umfassende sonographische Basisdiagnostik und kardiale Ultraschalldiagnostik (TTE und TEE) im Rahmen eines Behandlungspfads. Unser ECMO Zentrum behandelt insbesondere Patienten im Lungenversagen nach operativen Eingriffen, Experten unserer Klinik etablieren auch präklinisch Boden- oder luftgebunden in zuweisenden Krankenhäusern das ECMO System. Entsprechende Grundkenntnisse hierzu werden in unserer Klinik und in einem strukturierten Ausbildungscurriuculum etabliert.
Ein Notarzteinsatzfahrzeug der JLU Gießen und der Intensivtransporthubschrauber Christoph Gießen sowie zwei externe Notarzteinsatzfahrzeuge werden besetzt und leisten ca Einsätze pro Jahr. Insbesondere in der präklinischen Notfallmedizin werden modernste Konzepte zur Versorgung von Schwerstverletzen vorgehalten inklusive einem breiten Spektrum von invasiven Techniken. Auch hierzu existieren strukturierte Weiterbildungsangebote.
In unserer interdisziplinären Schmerzambulanz (mit KV-Ermächtigung) finden jährlich ca ambulante Konsultationen statt und es werden 350 stationäre Patienten mit chronischen Schmerzen behandelt. Der perioperative Akutschmerzdienst versorgt jährlich ca Patienten. Es kommen alle gängigen Verfahren einschließlich invasiver Verfahren im Rahmen multimodaler Konzepte zur Anwendung.
Die Weiterbildung erfolgt in der Klinik nach einem strukturiertem Curriculum, welches regelmäßige Rotations- und Feedbackgespräche zu technical und non-technical Skills umfasst. Im Rahmen der Weiterbildung werden alle Bereiche der Klinik folgend einem systematischen Ausbildungskonzept durchlaufen und durch ein Mentorensystem unterstützt.
In der Lehre wird das gesamte Fachgebiet vertreten. Nach der studentischen Evaluation liegt die Lehre unserer Klinik zurzeit auf den vordersten Plätzen der Fakultät. Außerdem werden Fort- und Weiterbildungen sowie die Fachpflegeausbildung abgedeckt. Die Klinik verfügt über einen eigenen Anästhesiesimulator, der zur modularen praxisorientierten Ausbildung der Studenten und der eigenen Kolleg/Innen intensiv genutzt wird.
In der Klinik für Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Gießen existieren 8 wissenschaftliche Arbeitsgruppen, die sich vorwiegend mit anästhesiologischen, intensivmedizinischen und schmerztherapeutischen Fragestellungen beschäftigen. Viele dieser Projekte werden durch öffentliche Geldgeber wie das DZIF, die DFG und das BMBF gefördert. Die Klinik ist Teil des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), Standort Marburg-Gießen-Langen.
Für die klinischen und experimentellen Studien steht den Wissenschaftlern ein großes Spektrum molekularbiologischer und analytischer Methoden zur Verfügung die zielgerichtet in den Projekten eingesetzt werden.
Was wir bieten:
• volle Weiterbildung im Fach Anaesthesiologie; hierbei werden die einzelnen Arbeitsbereiche einschließlich mindestens einem Jahr Intensivmedizin durchlaufen
• strukturierte Weiterbildung nach einem Ausbildungscurriculum
• Möglichkeit die Zusatzbezeichnungen spezielle Intensivmedizin, spezielle Schmerztherapie und Notfallmedizin zu erwerben
• abteilungseigene Weiterbildung auf dem Gebiet der Echokardiographie (TEE, TTE) in unserem Zentrum
• wöchentliches Seminar für die Weiterbildungsassistent:innen
• wöchentliche von der Landesärztekammer zertifizierte Fortbildungreihe
• experimentelle und klinische Forschung mit der Möglichkeit zur Promotion und Habilitation
• Fortbildungstage zum Besuch von Fachkongressen
• eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an den hessischen Universitätskliniken
• ein familienfreundliches Arbeitsumfeld inklusive klinikumseigener Kindertagesstätte
• für Fachärzte auf Wunsch langfristige Tätigkeit im Bereich Intensivmedizin mit ECMO Zentrum, Notfallmedizin, Schmerztherapie
Die Universitätsstadt Gießen und das wunderschöne mittelhessische Umland verknüpft die Vorteile eines vielseitigen kulturellen Angebots und einer reizvollen Umgebung. Das nahegelegene Frankfurt ist mit dem Auto oder der Bahn in ca. 30 min erreichbar.
Das Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, wenn sie vormittags und nachmittags zu besetzen sind.
Sind Sie interessiert? Dann reichen Sie bitte Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen ein.
Für erste Informationen oder einen Hospitationstermin können Sie gerne Herrn Prof. Dr. med. Michael Sander unter der Telefonnummer kontaktieren.