Was Sie bei uns tun
* Implementierung von Algorithmen zur Signalverarbeitung mit Matlab und Python
* Systemlevel-Verhaltensmodellierung von Komponenten zur Ultrabreitband-Signalerzeugung in Matlab und Python
* Simulative und experimentelle Evaluation der Algorithmen und Vergleich mit herkömmlichen Verarbeitungsmethoden
Was Sie mitbringen
* Vollzeitstudent*in an einer Berliner Universität oder Hochschule, vorzugsweise aus dem Bereich Elektrotechnik, (technische) Informatik, Mathematik, Physik
* Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung
* Theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit Nachrichtenübertragungssystemen
* Umfangreiche Erfahrung mit Python, Matlab und anderen Programmiersprachen
* Gute Kommunikationsfähigkeit (Deutsch und Englisch)
* Hohe Eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise
Was Sie erwarten können
* Interessante Herausforderungen in einem wissenschaftlich und zugleich unternehmerisch geprägten Umfeld
* Flexible Arbeitszeiten
* Unterstützung beim Anfertigen von Master- oder Bachelorarbeiten
* Spielraum bei der Ausgestaltung der Aufgaben
Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet. Eine Verlängerung ist ausdrücklich erwünscht.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.