Die Stadt Bad Schwartau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin für Geflüchtete und Asylbewerber (m/w/d) S 11b TVöD im Ordnungsamt im Sachgebiet Öffentliche Sicherheit. Uns liegt viel an einem attraktiven und modernen Arbeitsumfeld. Zum Aufgabenbereich gehören u. a. folgende Schwerpunkte: • Sozialarbeit für Geflüchtete und Asylbewerber/innen im Rahmen der vorläufigen Unterbringung in städtischen Gemeinschaftsunterkünften und Wohnräumen o Beratung und soziale Einzelfallhilfe sowie Organisation weiterführender Hilfen durch z. B. Sprechstunden in den Unterkünften o Ermittlung individueller Problemlagen und Erarbeitung von Lösungsansätzen o Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und damit verbundenen administrativen Themen (z. B. Ämter/Behörden) o Gemeinwesensorientierte Arbeit durch Kontakte und Vermittlung zum sozialen Umfeld o Klärung der wirtschaftlichen Existenzsicherung z. B. als Voraussetzung für Wohnungsanmietung sowie Unterstützung bei Wohnungssuche und Nachbetreuung bei Anmietung • Integrationsmanagement (Schriftverkehr / Dokumentation z. B. Integrationspläne / Statistiken usw.) • Zusammenarbeit mit anderen Ämtern, Einrichtungen und Ehrenamtlichen etc. sowie Teilnahme an Veranstaltungen / Sitzungen politischer Gremien • Förderung und Initiierung von Projekten gesellschaftlicher Teilhabe Eine Änderung der Organisation und der Aufgabenzuschnitte bleibt vorbehalten. Der Besitz eines Führerscheines (Klasse B) und die Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen der politischen Gremien auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten werden vorausgesetzt. Qualifikation • Abgeschlossenes Studium als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in (B. A./Diplom) oder Bachelor of Arts Social Work oder vergleichbare/r Studiengang/Ausbildung • Belegbare Erfahrung (Beruflich oder Ehrenamtlich) im Umgang mit Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten (z. B. Entwurzelung, Flucht, Trauma) und in deren Beratung • Sprachkenntnisse • Deutsch (Muttersprache bzw. B1 Level - Fortgeschrittene Sprachanwendung) • Gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift Weitere Sprachen von Vorteil (z. B. Türkisch oder Kurdisch) Persönliche und fachliche Voraussetzungen • Gute Kenntnisse der Sozialgesetzgebung und des Hilfesystems • Hohe Sozialkompetenz, wertschätzende Kommunikation sowie Freude am Umgang mit Menschen • hohes Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und interkulturelle Kompetenz • Ausdauer und Geduld sowie professioneller Umgang mit Nähe und Distanz • Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten • Wille zum täglichen Beitrag gegen Rassismus, Antisemitismus und ethnischer Diskriminierung Wir bieten Ihnen: • ein attraktives und vielseitiges Aufgabengebiet mit aktiven Gestaltungsspielräumen • eine unbefristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst • gezielte Fortbildungsmöglichkeiten • eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf • 30 Tage Urlaub, zusätzlich an Heiligabend und Silvester frei • Jahressonderzahlungen und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) • mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten • einen technisch modernen ausgestatteten und ergonomischen Arbeitsplatz • monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket/Deutschland-Jobticket oder bei Fahrradkauf bzw. -leasing Die Einstellung erfolgt in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe S 11b TVöD-SuE möglich. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden (Teilzeit) Im Beschäftigungsverhältnis wird eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart. Im Sinne beruflicher Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. de Bitte berücksichtigen Sie, bei ausländischem (Fach-)Hochschulabschluss ist zusätzlich die Einreichung der Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle ausländisches Bildungswesen) erforderlich. Nähere Auskunft erteilen Ihnen gerne Frau Engels-Rettig (Koordinatorin Migration/Integration) Tel. Frau Donau (Personal und Organisation) Tel.