An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg ist im Zentrum Frauenklinik zum 1. Oktober 2026 eine
W3-Professsur für »Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen« (w/m/d) (Nachfolge Prof. T. Strowitzki)
zu besetzen.
Mit der Professur ist die Position der Ärztlichen Direktion der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Zentrum Frauenklinik verbunden.
Ihre Aufgaben
Das Aufgabengebiet der Abteilung umfasst das gesamte Spektrum der Gynäkologischen Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fertilitätsprotektion, eingebettet in den onkologischen Schwerpunkt des Universitätsklinikums. Weiterhin ist die Abteilung gemeinsam mit dem Institut für Humangenetik ein akkreditiertes Zentrum für Präimplantationsdiagnostik. Weitere Schwerpunkte stellen die Fertilitätschirurgie, die Diagnostik und Behandlung der Endometriose im Zentrum für Frauenheilkunde, das habituelle Abortgeschehen sowie die Diagnostik von Varianten der Geschlechtsentwicklung und der Ovarfunktion dar. Klinisch wird deshalb eine Persönlichkeit mit herausragenden Kenntnissen und wissenschaftlicher Expertise im gesamten Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin gesucht. Eine enge Zusammenarbeit mit dem NCT auf dem Gebiet der Fertilitätsprotektion und dem Institut für Humangenetik im PID-Zentrum wird erwartet. Die Bereitschaft zur engen kollegialen Kooperation mit der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Zentrum für Frauenheilkunde und mit den anderen Abteilungen am Standort wird vorausgesetzt. Das Lehrangebot der Abteilung ist in den Reformstudiengang HeiCuMed integriert.
Ihr Profil
Neben Promotion und Habilitation bzw. äquivalenter wissenschaftlicher Leistung wird ein national und international herausragendes wissenschaftliches Profil auf dem Gebiet der Gynäkologischen Endokrinologie und insbesondere der Reproduktionsmedizin erwartet, das durch hochrangige Publikationsleistungen und Drittmitteleinwerbungen dokumentiert ist, sowie ausgewiesene Leitungserfahrungen und ein nachhaltiges Engagement in der Lehre. Voraussetzung sind sowohl die Facharztqualifikation für Frauenheilkunde als auch die Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin.
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Michael Boutros, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen elektronisch gemäß den auf der Webseite der Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien bis zum 16.06.2025 ein:
https://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fakultaet/akademische-laufbahn/berufungen
Auf die weiteren in § 47 und § 48, Abs. 2 des baden-württembergischen Landeshochschulgesetzes (LHG) genannten Einstellungsvoraussetzungen sowie auf die Regelungen des § 49 Abs. 2a LHG zur dienstrechtlichen Stellung wird hingewiesen.
Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.