Studienbegleitender Bildungsvertrag – Bauingenieurwesen/Wasserwirtschaft (Bachelor of Engineering) (w/m/d)
Der Beruf für Nachwuchskräfte, die ihr erlerntes theoretisches Wissen zeitnah in der Praxis anwenden möchten, Interesse an dem Aufgabengebiet der Wasserwirtschaft haben und Verantwortung übernehmen möchten.
Beginn
1. September
Dauer
3,5 Jahre
Inhalt
Während des Studiums werden Sie auf den Dienst bei der baden-württembergischen Wasserwirtschaftsverwaltung vorbereitet. Sie erlenen Kompetenzen in der Planung, Planprüfung, Ausführung und Überwachung des Betriebs bei unterschiedlichen Projekten. Ein wichtiger Schwerpunkt sind die Infrastrukturbauwerke. Daraus ergeben sich in der Wasserwirtschaft vielfältige Arbeitsfelder wie z. B. Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels, Schutz vor Hochwasser und Starkregen, Regenwassermanagement, Abwasserbehandlung, Wasserkraft- und Geothermienutzung, Boden- und Grundwasserschutz, Altlasten. Sie bearbeiten nicht nur Anträge, sondern können die wasserwirtschaftliche Ausrichtung von geplanten Bauvorhaben aktiv mitgestalten und tragen die Verantwortung für diese Projekte.
Verlauf & Dauer
Die Studiendauer beträgt 3,5 Jahre (sieben Semester). Die Theoriephasen finden an der Hochschule Biberach statt. Sie studieren gemeinsam mit den Studierenden des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen. Sie vertiefen die wasserwirtschaftlichen Fächer und wählen ihre Wahlpflichtfächer aus einem vorgegebenen Angebot, um das Zertifikat Wasserwirtschaft und Umweltrecht zu erwerben. Während der vorlesungsfreien Zeiten sowie im 5. Semester sind Sie bei Ihrer Praxisstelle tätig. Die Bachelorarbeit wird über eine konkrete Aufgabenstellung aus der Praxis verfasst.
Voraussetzungen
* Hochschulzugangsberechtigung
* Zulassung durch die Hochschule Biberach
* Dreimonatiges Vorpraktikum auf Baustellen in baubezogenen Berufen bis spätestens zum Ende des 1. Semesters
* Verständnis und Interesse für technische Fragestellungen
* Ausgeprägte Fähigkeit, selbstständig Aufgaben zu erledigen
* Verantwortungsbereitschaft
* Offenheit und Neugier
* Lernbereitschaft
* Teamfähigkeit
Vergütung
* 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 €
* 2. Ausbildungsjahr 1.343,20 €
* 3. Ausbildungsjahr 1.389,02 €
* 4. Ausbildungsjahr 1.452,59 €
Bewerbung
Die Bewerbung für den Studienbegleitenden Bildungsvertrag erfolgt über das Online-Bewerbungsportal mein-check-in.de/alb-donau-kreis im Frühjahr des Studienbeginns sowie bei der Hochschule Biberach für einen Studienplatz.
Darauf können Sie sich freuen
* Kennenlern- und Informationsveranstaltungen zu Beginn der Ausbildung bzw. des Studiums
* Ein Team von rund 60 Auszubildenden und Studierenden in allen Berufen und Jahrgängen
* Eine gute Kommunikation auf Augenhöhe
* Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre auf Basis unserer Philosophie
* Gemeinsame Projekte und Exkursionen
* Sehr gute Übernahmechancen im Anschluss an das Studium
* Eine attraktive Vergütung nach dem TVAöD
* Einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
* Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Dienstvereinbarung
* Zuschuss für das Mittagessen bei ausgewählten Gastronomen
* Zuschuss zum Job- bzw. Deutschlandticket
* Angebote im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb setzen wir alles daran, in jeder Lebenslage gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern individuelle Lösungen zu finden, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Bedürfnissen der Familie und den Anforderungen des Arbeitsalltags ermöglichen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen?
Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, rufen Sie uns gerne an.
Ihre Fragen beantwortet:
Frau Jenny Knape, Ausbildungsleiterin - 0731 185-1213
Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Amt für Personal und Organisation
Schillerstraße 30
89077 Ulm.