Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Duales studium maschinenbau - produktionstechnik (b.eng.) (m/w/d)

Neunkirchen
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft
Maschinenbauer
Inserat online seit: 16 Juli
Beschreibung

Maschinenbau - Produktionstechnik (Bachelor of Engineering)

Maschinenbau - Produktionstechnik ist ein interdisziplinärer und methodisch ausgerichteter, dualer Bachelorstudiengang, in dem die naturwissenschaftlich‐technischen Grundlagen der Energie‐, Fertigungs‐ und Verfahrenstechnik vertiefend vermittelt und um die Grundlagen des Produktionsmanagements ergänzt werden. Einzigartig ist zudem, dass mit angewandter Informatik, mechatronischen Systemen und Industrie 4.0 das immer wichtiger werdende Thema „Digitalisierung“ eine herausgehobene Stellung einnimmt.



Zielsetzung

Mit dem erfolgreichen Abschluss (Bachelor of Engineering) des Studiums erwerben Sie nicht nur Ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, sondern Sie sind optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit als Fach- und Führungskraft in Unternehmen vorbereitet, d.h. z.B. auf das Arbeiten in interdisziplinären Teams zur Entwicklung und Konstruktion von Anlagen, Maschinen und Produkten als mechatronische Systeme einschließlich deren Herstellung aus modernen Werkstoffen mittels innovativer Fertigungstechniken, automatisierter Werkzeugmaschinen und Robotern in betriebswirtschaftlich optimierten Produktionssystemen und Fabriken. Als Generalist/in können Sie sich selbst bei den gegenwärtig großen Veränderungen (Megatrends) z.B. durch Digitalisierung, umweltschonende Mobilität und Nachhaltigkeit sehr gut zurechtfinden und dazu Ihren Beitrag leisten z.B. als Betriebsingenieur/in und als Entwickler/in neuer Produkte und Verfahren.

Der Abschluss qualifiziert in hervorragender Weise für ein aufbauendes Masterstudium (z.B. Master Engineering und Management (Studienschwerpunkt: Maschinenbau); Master Wirtschaftsingenieurwesen).



Inhalte

Ausgehend von den mathematischen‐naturwissenschaftlichen Grundlagen in höherer Mathematik, Experimentalphysik und allgemeiner Chemie, erwerben die Studierenden die für Ingenieur/innen der Produktionstechnik notwendigen, breit angelegten Kompetenzen in Technischer Mechanik, Thermodynamik (mit Thermodynamik der Mischungen), Elektrotechnik (mit elektrischen Antriebssystemen), technischer Optik, Werkstofftechnik und Konstruktionstechnik. Darüber hinaus vertiefen sie sich im Bereich „Fertigungstechnik“ in Fertigungstechnologien, additiver Fertigung, Kunststofftechnik, Werkzeugmaschinen, Leichtbau und neuen Technologien. Im Bereich „Digitalisierung“ erlangen Sie umfassende Kompetenzen bzgl. angewandter Informatik, mechatronischer Systeme und Industrie 4.0 mit Big Data, cyberphysischen Systemen und künstlicher Intelligenz.

Um die Studierenden auch auf Managementaufgaben vorzubereiten, nimmt das zentrale Integrationsfach „Produktionsmanagement“, bestehend aus Arbeitswissenschaft, Technischer Produktionssystematik, Qualitätsmanagement und Produktionsplanung und ‐steuerung mit IT‐Systemen, eine herausgehobene Bedeutung ein. Dadurch sowie mit „Projektmanagement“ und „wissenschaftlichem Arbeiten“ erwerben die Studierenden die Kompetenz, komplexe Aufgaben‐ und Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und zu lösen.



Struktur und Ablauf

Ein duales Studium umfasst zwei Lernorte: Die ASW für die Theorie und das Unternehmen für die Praxis. Dadurch findet ein systematischer Transfer der gelernten theoretischen Inhalte auf die praktischen Problemstellungen im jeweiligen Unternehmen statt. Dies führt bei Absolventen/innen zu hoher beruflicher Handlungskompetenz, die junge Menschen sehr gut auf die Herausforderungen ihres Berufslebens in einer komplexen, globalisierten und digitalisierten Wirtschaft vorbereitet.

Ein klar strukturiertes Blockphasenmodell zur optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis, auf die der Studienbetrieb exklusiv zugeschnitten ist, ist dabei ein wichtiges Merkmal dieses speziellen Studienmodells.



Besonderheit

Der erfolgreiche Abschluss (Bachelor mit einem Notendurchschnitt von 2,5 und besser) im dualen Bachelorstudiengang "Maschinenbau - Produktionstechnik" gilt als Äquivalent zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen in der beruflichen Fachrichtung "Technik" (Vertiefungsrichtung "Metalltechnik").

Weitere Informationen zum Studiengang

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Duales studium wirtschaftsingenieurwesen - maschinenbau (m/w/d) 2026
Saarbrücken
Weber Food Technology SE & Co. KG
Maschinenbauer
Ähnliches Angebot
Helfer - maschinenbau, betriebstechnik (m/w/d)
Saarbrücken
SOFITEX GmbH
Maschinenbauer
Ähnliches Angebot
Asw studium - bachelor of engineering maschinenbau 2026
Neunkirchen
Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG
Maschinenbauer
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Mechanik Jobs in Neunkirchen
Jobs Neunkirchen
Jobs Neunkirchen (Kreis)
Jobs Saarland
Home > Stellenangebote > Mechanik Jobs > Maschinenbauer Jobs > Maschinenbauer Jobs in Neunkirchen > Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern