1 Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Öffentliche Stellenausschreibung
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu
einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark,
mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich
ausgezeichnet. Rund Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais,
Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam ist im Dezernat für Bau – und Facilitymanagement im Referat
Flächenmanagement (Standort Am Neuen Palais) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
Planungsingenieur/-in Flächenmanagement (w/m/d)
Kenn-Nr.: 83/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %); die Eingruppierung erfolgt nach Entgelt-
gruppe 12 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Das Dezernat 5 Bau- und Facilitymanagement ist Teil der zentralen Universitätsverwaltung.
Dort enthalten sind Referate zu den Themen Flächen- und Baumanagement sowie Kaufmän-
nisches, Infrastrukturelles und Technisches Gebäudemanagement.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
• Projektleitung und Nutzervertretung: Steuerung geplanter Baumaßnahmen in Bauher-
reneigenschaft, einschließlich Betreuung durch Dritte sowie Vertretung der Nutzerinteres-
sen – insbesondere bei komplexen Sonderbauten (z. B. Labore, Hörsäle, Bibliotheken,
Verwaltungsgebäude).
* Projektorganisation und Kostenmanagement: Eigenständige Terminplanung und Organi-
sation, Kostenschätzung und -kontrolle nach DIN 276, Steuerung von Mittelbedarf und -
abfluss.
* Planung und Genehmigung: Erstellung von Raumbedarfsplanungen und Bauanträgen
nach BbgRL-Bau, Abstimmung von Nutzerbedarfen sowie Erstellung genehmigungsrele-
vanter Bauunterlagen und Mitwirkung bei behördlichen Verfahren (z. B. Brandschutzord-
nung (Teil C), Betriebsbeschreibung).
* Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement: Sicherstellung der Qualitätsstandards im
Hochbau und in technischen Anlagen, inkl. Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Klimaneut-
ralität und Wirtschaftlichkeit des späteren Gebäudebetriebs – im Einklang mit dem Mobi-
litäts- und Klimaschutzkonzept der Universität.
* Einschätzung von baufachlichen und technischen Risiken sowie Prüfung und Bewertung
der Planungsergebnisse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen (HU-Bau)
Projektbegleitung und Dokumentation: Überwachung der Planung und Ausführung hinsichtlich
Projektziele, Kommunikation mit allen Beteiligten, Abnahmen, Inbetriebnahmen, Objektüber-
gaben, Bestandsdokumentation sowie Mängelmanagement während der Gewährleistung.
Sie bringen Folgendes mit:
• Abgeschlossenes Studium in Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbare Qualifi-
kation
* Fundierte Kenntnisse im Vergabe-, Vertrags- und Bauordnungsrecht (z. B. VgV, HOAI,
VOB, BbgBO, BbgRL-Bau) sowie relevanten Vorschriften (DIN, LHO, AMEV)
* Sicherer Umgang mit MS Office, CAD-Software (z. B. AutoCAD, Allplan, Autodesk Civil
3D) und idealerweise Erfahrung mit BIM-Anwendungen
* Erfahrung im Projektmanagement und -controlling, idealerweise mit Kenntnissen im
Hochschulbau oder in der öffentlichen Verwaltung
* Hohes Maß an Eigeninitiative, strukturierte und belastbare Arbeitsweise, Teamfähigkeit
sowie Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit
den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine
zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen
unterstützt:
* Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermö-
genswirksamen Leistungen.
* Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zu-
schuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
* Entwickeln Sie sich und Ihre Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungsangeboten wei-
ter; nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und
des Hochschulsports.
* Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren
Beschäftigten flexible Arbeitszeiten, anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) sowie
die Option zur Arbeit in Teilzeit an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-
Tage-Woche) und sind zusätzlich am und vom Dienst befreit. Unser Service
für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf
und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-
Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 83/2025). Bitte stellen Sie
Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.
Die Bewerbungsfrist endet am
Jetzt online bewerben:
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die
deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank
zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Sollten Sie Berufsabschlüsse außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, senden Sie bitte
die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu
finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chan-
cengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Re-
ligion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewer-
bungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich er-
wünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlech-
terrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei glei-
cher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei glei-
cher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden
individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein
Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt
er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle stehen Ihnen die Referatsleiterin für
Flächenmanagement des Dezernats 5, Frau Beate Batsch, per E-Mail:
und Telefon: / 977 – 1521, gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen
per E-Mail an -potsdam.dewenden.
Potsdam,