Fluggerätmechaniker/in
\
Gemeinsam mit über 260.000 Mitarbeitenden arbeiten wir an Sicherheit, Souveränität und der außenpolitischen Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.
\\\
Aufgaben
\\\
\\\
* Wir kontrollieren die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Fluggeräte und ihrer Systeme in Flugzeug-Checks.
\\\
* Wir überholen die Fluggeräte in vorgegebenen Abständen und führen nicht planbare Wartungsarbeiten durch.
\\\
* Bei unseren Untersuchungen prüfen wir z.B. Rumpf, Tragflächen, Leit-, Fahr- und Triebwerk auf Schäden, messen elektrische Systeme durch und werten Bordcomputer aus.
\\\
\\\
Qualifikationen
\\\
\\\
* Ein qualifizierter Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder ein vergleichbarer Abschluss) ist erforderlich.
\\\
* Die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern (z.B. Physik, Chemie und Biologie) bzw. in der ersten Fremdsprache werden besonders berücksichtigt.
\\\
* Engagement, Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit sind unerlässlich.
\\\
* Zu Beginn unserer Ausbildung stimmen wir zu, an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen. Die erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung der Stufe Ü 2 ist verpflichtend zur Besetzung des ausgeschriebenen Ausbildungsplatzes.
\\\
\\\
Vorteile
\\\
\\\
* Wir bieten eine moderne Lern- und Ausbildungsumgebung an.
\\\
* Wir sorgen für einen optimalen Berufsstart.
\\\
* Das monatliche Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218,26 Euro brutto und steigt auf ca. 1.377,59 Euro brutto im vierten Jahr.
\\\
* 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie der 24.12. und 31.12. dienstfrei.
\\\
* Bei evtl. anfallenden Überstunden erhalten wir vom Ausgleich in Form von Freizeit.
\\\
* Die Berufsausbildung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.
\\\
* Im Anschluss an die Berufsausbildung wird bei entsprechender Leistung die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis angestrebt.
\\\