Global Head of People & Culture
Arburg GmbH & Co. KG
I) Das Unternehmen
Hintergrund
ARBURG ist ein mittelständisch geprägter, global tätiger Hersteller hochwertiger Spritzgießmaschinen für die Kunststoffverarbeitung und blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Das Familienunternehmen wird derzeit in dritter Generation geführt. Mit rund 3.000 Beschäftigten weltweit sowie eigenen Organisationen in 25 Ländern an 34 Standorten zählt ARBURG zu den weltweit führenden Maschinenherstellern seiner Branche – bekannt für die hohe Qualität und Langlebigkeit seiner Produkte.
ARBURG ist heute in rund 100 Ländern aktiv, erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von ca. 620 Mio. EUR und ist außerordentlich solide finanziert – das Unternehmen befindet sich zu 100 % im Besitz der Nachkommen des Gründers.
Ausgangslage
Das Unternehmen wird derzeit von einer fünfköpfigen Geschäftsführung geleitet: den geschäftsführenden Gesellschaftern Michael Hehl und und Juliane Hehl, sowie den familienfremden Geschäftsführern Tobias Baur, Guido Frohnhaus und Steffen Kroner.
Michael Hehl verantwortet die Werksentwicklung. Juliane Hehl ist zuständig für Marketing und Business Development. CFO Steffen Kroner verantwortet Finanzen, Controlling, IT und Personalmanagement. Tobias Baur leitet Vertrieb und Service, Guido Frohnhaus die Technik.
Unternehmenskultur
ARBURG positioniert sich als traditionsreicher Technologieführer mit klarem Zukunftsanspruch – geprägt durch familiäre Werte, langfristige Perspektiven, Innovationsfreude und ausgeprägten Teamgeist. Der Leitsatz „Wir sind da“ steht für das Selbstverständnis, über technische Leistung hinaus konsequent für die Belange von Kunden, Mitarbeitenden und Partnern einzustehen. Diese Haltung prägt auch die interne Kultur: ARBURG zeichnet sich als verlässlicher und verantwortungsvoller Arbeitgeber aus.
II) Die Position
Die Rolle des Head of People & Culture wird aktuell interimistisch geführt, nachdem der vorherige Stelleninhaber das Unternehmen Ende 2024 altersbedingt verlassen hat. Die Nachfolge soll die begonnenen Entwicklungen im Bereich People & Culture konsequent weiterführen und vertiefen.
Ziel ist es, eine bereichsübergreifende, moderne und strategisch ausgerichtete People & Culture-Funktion für das globale Unternehmen zu etablieren. Diese soll durch den Einsatz zeitgemäßer Methoden klare Impulse setzen und echten Mehrwert für das Geschäft schaffen – durch die gezielte Gewinnung externer Talente ebenso wie durch das Fordern und Fördern interner Potenziale. Die Position gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels am Standort zusätzlich an strategischer Bedeutung.
Die/der Head of People & Culture trägt die globale Verantwortung für alle Personalthemen des Unternehmens, leitet ein Team von rund 30 bis 40 Mitarbeitenden und berichtet direkt an den Geschäftsführer für Finanzen, Controlling, IT und Personal. Der Bereich People & Culture gliedert sich in die Bereiche Personal- und Sozialwesen sowie Personalentwicklung und Ausbildung.
III) Wichtige Aufgaben und Herausforderungen
Aufbauend auf bereits erfolgreich umgesetzten Veränderungsmaßnahmen soll die zukünftige Führungskraft den Transformationsprozess im Personalbereich weiter vorantreiben. Ziel ist es, die Personalabteilung von einer traditionell verwaltenden hin zu einer gestaltenden, zukunftsgerichteten Funktion zu entwickeln – als aktiver Treiber einer modernen Arbeitgebermarke.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gewinnung und Weiterentwicklung von Talenten, um sicherzustellen, dass ARBURG auch künftig über die notwendigen Kompetenzen verfügt, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Die zentralen Aufgaben umfassen:
* Aktive Mitgestaltung von Veränderungs- und Innovationsprozessen im Personalbereich sowie der Unternehmenskultur – in enger Abstimmung mit relevanten Stakeholdern
* Entwicklung einer modernen, bereichsübergreifenden und geschäftsorientierten People & Culture-Funktion (HR Business Partner Modell)
* Digitalisierung zentraler HR-Prozesse sowie Weiterentwicklung anhand moderner KPI-Standards
* Einführung bzw. Optimierung moderner HR-Prozesse
* Aufbau und Umsetzung einer Talent-Attraction-/Employer-Branding-Strategie
* Konzeption und Umsetzung systematischer Maßnahmen zur Identifikation und Förderung interner Talente
* Übernahme einer aktiven Rolle im Kulturwandel: Aufbau einer offenen, modernen und zukunftsfähigen HR-Funktion
IV) Der/die ideale Kandidat/in
Anforderungsprofil
Ziel ist es, die Personalabteilung als dynamischen, digitalen und serviceorientierten Partner im Unternehmen zu positionieren. Erwartet wird eine erfahrene HR-Persönlichkeit, die strategisch denkt, kulturellen Wandel mitgestaltet und in der Lage ist, ein klares Organisationsbild für die zukünftige HR-Arbeit zu entwickeln und umzusetzen. Der konstruktive und lösungsorientierte Umgang mit internen Stakeholdern – insbesondere dem Betriebsrat – gehört zu den zentralen Anforderungen.
Fachliche und persönliche Kompetenzen
Gesucht wird eine erfahrene HR-Führungskraft mit umfassender Expertise in allen personalrelevanten Themen sowie einem klaren unternehmerischen Verständnis.
Erwartet wird die Fähigkeit, zukunftsgerichtete HR-Impulse zu setzen – mit Schwerpunkt auf:
* Aufbau moderner Personalentwicklungsstrukturen
* Positionierung einer attraktiven Arbeitgebermarke
* Standardisierung und Digitalisierung von HR-Prozessen
Ein hoher Grad an Zahlenorientierung und unternehmerischer Mitverantwortung wird vorausgesetzt. Darüber hinaus bringen Sie Erfahrung in der Initiierung und Umsetzung nachhaltiger Transformationsprozesse mit. Sie verstehen sich als Impulsgeber:in, setzen moderne HR-Instrumente gezielt ein und fördern aktiv den kulturellen Wandel im Unternehmen.
Gesucht wird eine integre, führungsstarke Persönlichkeit mit Erfahrung im Aufbau und in der Entwicklung leistungsfähiger, resilienter Teams. Ihr Führungsstil ist klar, motivierend und wertschätzend – Sie schaffen eine Kultur der Verantwortung, Lernbereitschaft und Leistungsorientierung.
Weitere Anforderungen:
* Erfahrung in der Führung multifunktionaler Teams
* Entscheidungsstärke und Fingerspitzengefühl bei Personalentscheidungen
* Klare Kommunikation, analytisches Denken und Priorisierungsstärke
* Diplomatisches Geschick im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern
* Überzeugungskraft, Pragmatismus und ausgeprägte Kooperationsfähigkeit
Standort
Der Hauptsitz von ARBURG liegt in Loßburg im Schwarzwald – in einer landschaftlich reizvollen Region mit hoher Lebensqualität. Präsenz vor Ort wird als erfolgskritischer Faktor für diese Rolle angesehen; eine Pendellösung mit mindestens vier Tagen pro Woche am Standort ist erforderlich. Eine erhöhte Reisetätigkeit ist derzeit nicht vorgesehen.
Vergütung
Für diese unternehmerisch geprägte Führungsaufgabe wird ein marktgerechtes Vergütungspaket angeboten – bestehend aus Fixvergütung, Bonus sowie ergänzenden Zusatzleistungen (z.B. betriebliche Versicherungen, Dienstwagen etc.).
V) Kontakt
Die Besetzung dieser Position erfolgt im Auftrag der ARBURG GmbH + Co KG durch AvS Advisors.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich an AvS Advisors.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – oder treten Sie direkt mit uns in Kontakt, wenn Sie vorab ein vertrauliches Gespräch führen möchten.
#J-18808-Ljbffr