Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven erforschen und entwickeln wir innovative Lösungen, um die Resilienz maritimer Infrastrukturen zu stärken und diese anpassungsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und weiteren Akteuren der maritimen Sicherheit verbinden wir technologische Innovation mit praxisnaher Expertise und bieten dir die Chance, an zukunftsweisenden Projekten mitzuarbeiten.
Das erwartet dich
Erforschung und Entwicklung von optischen Methoden und Sensorsystemen für die Sichtverbesserung in Über- und Unterwasseranwendungen
Du entwickelst neuartige optische Methoden und opto-elektronische Sensorsysteme zur Verbesserung der Sicht über und unter Wasser. Dabei befasst du dich mit photonischen Verfahren wie Range-gating, holographischen und interferometrischen Ansätzen sowie der Nutzung polarimetrischer Informationen. Dein Tätigkeitsfeld umfasst sowohl theoretische und numerische Vorarbeiten als auch die experimentelle Umsetzung im Labor und die Validierung im Feld. Du wertest Messdaten aus, interpretierst die Ergebnisse und teilst sie durch Publikationen und internationale Konferenzbeiträge mit der wissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft.
Die Stelle bietet dir eine spannende Möglichkeit für deine berufliche Weiterentwicklung, sowie Unterstützung, falls du einen Promotionswunsch hast. Mit Deiner Arbeit leistest du einen Beitrag zur Entwicklung moderner Sensortechnologien, die – vor dem Hintergrund einer zunehmend komplexer werdenden sicherheits- und geopolitischen Lage – an Bedeutung für maritime Aufklärung, Schutz und technologische Souveränität gewinnen.
Deine Aufgaben
* Entwicklung von innovativen Methoden und Sensorsystemen für die Sichtverbesserung Über- und Unterwasser (Simulation/Modellierung, Experimente, Implementierung, Feldversuche)
* Erforschung von holographischen bzw. interferometrischen Ansätzen für coherence gating und Kombination mit existierenden Range-gating-Sensoren für lange Reichweiten
* Erforschung und Erprobung im maritimen Umfeld
* Datenanalyse und Publikation der Forschungsergebnisse
Das bringst du mit
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (z.B. Physik, Photonik), oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
* Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Optronik, Optoelektronik, Optik-Konstruktion, Laserphysik, Holographie, Interferometrie, LiDAR
* Erfahrung in der eigenständigen Durchführung von Laborexperimenten und der Analyse von Messdaten
* Bereitschaft und Eignung zur experimentellen Erprobung der Methoden und Systeme im Feld und auf See
* Programmierkenntnisse (z.B. Python, C++)
* Führerschein (Klasse B)
* sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3239) beantwortet dir gerne:
Enno Peters
Tel.: +49 471 924199 41
Maurice Stephan
Tel.: +49 471 924199 42