Es besteht die Option zur späteren Tätigkeit als geschäftsführender Oberarzt.
Das Tätigkeitsfeld umfasst die konservative und operative HNO-Heilkunde mit einem Schwerpunkt auf der operativen Therapie der Kopf-Hals-Tumore. Erwartet wird neben der Tätigkeit in der Krankenversorgung ein umfassendes Engagement in der akademischen Lehre sowie eine Beteiligung an den Forschungsschwerpunkten der Klinik.
Wir wenden uns an Bewerber*innen mit abgeschlossener Facharztweiterbildung im Bereich der HNO-Heilkunde und entsprechender operativer Erfahrung vornehmlich im Bereich der Kopf-Hals-Onkologie. Eine abgeschlossene Promotion wird vorausgesetzt. Wünschenswert wäre eine Habilitation im Fachgebiet sowie eine Zusatzbezeichnung im Bereich der plastischen Operationen.
Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles Arbeitsumfeld einer universitären Klinik der Maximalversorgung mit umfangreicher Einbindung in interdisziplinäre und teils überregionale Zentren, wie dem Kopf-Hals-Tumorzentrum, dem Cochlea-Implant-Centrum Marburg oder dem Angiomzentrum Marburg. Es bestehen ferner Möglichkeiten zur klinischen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung einschließlich des Erwerbs von Zusatzbezeichnungen. Sie erwartet ein hochmotiviertes und kollegiales Team und ein hervorragendes Arbeitsklima.
Das UKGM ist als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Am Klinikum besteht eine Kindertagesstätte. Ärztliche/wissenschaftliche Mitarbeiter*innen beim UKGM stehen im Landesdienst. Die Vergütung erfolgt daher gemäß Tarifvertrag Ärzte Hessen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt eingestellt. Zur Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich fordern wir insbesondere qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Wir weisen darauf hin, dass Vollzeitstellen grundsätzlich teilbar sind.
Bei Aufnahme einer Tätigkeit am UKGM, Standort Marburg, unabhängig vom Einsatzort, ist der Nachweis eines ausreichenden Immunschutzes gemäß §§ 23, 23a IfSG erforderlich.